Symantec achtet bei Software-Rating auf den guten Ruf

Abseits von White- und Blacklists kann die Software ihr aktuell gehaltenes Gedächtnis abrufen und so die richtigen Warnungen aussprechen. Die reputationsbasierte Technologie wurde zuerst in der indischen Niederlassung von Symantec durch Basant Rajan, Chief Technology Officer Symantec Indien, vorgestellt.

Er schwärmte von der Technologie als dem Besten und Neusten in der Malware-Entdeckung. Der Ansatz beinhaltet, dass die Software sich in Symantecs Datenbank bewegt und die erforderlichen Daten schnell findet und abgleicht. Dabei muss für jeden Nutzer oder jede Nutzergruppe extra gearbeitet und geprüft werden. Diese komplexe Aufgabe ist nun integriert, das Produkt “demnächst marktreif”.

Dabei unterscheidet das Produkt zwischen dem Verhalten von Millionen von Anwendern. Diese teilt Symantec im Zuge der Reputation in drei Gruppen ein: sichere, mäßig vorsichtige und extrem abenteuerlustige Nutzer. Sie werden gemessen an der Häufigkeit, mit der ihre Rechner infiziert oder gefährdet sind. Die “sicher” eingestufte Gruppe lädt beispielsweise nur lizenzierte Software herunter, die mittlere Gruppe probiert das eine oder andere Online-Spiel, die unsicher eingestufte lädt ständig etwas Fragwürdiges herunter und/oder kümmert sich wenig um ihre Virensignaturen und Sicherheitslösungen.

Basierend auf ihren Entscheidungen wird die Software eingeteilt, die mit dem Rating abgefragt werden soll. Gegenüber Blacklists hat die Verfahrensweise den Vorteil, dass ihr die Häufigkeit eines auftretenden Malware-Problems nicht den Blick vernebelt: Sie registriert auch dann eine Malware-Attacke, wenn die Bösewichte nur fünf Nutzermaschinen weltweit befallen haben.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

1 Tag ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

6 Tagen ago