Ozzie hat Recht. Denn bisher verdient Microsoft vor allem an Windows und der Büro-Software Office. Beides sind Produkte, die größtenteils an den Rechner gebunden sind. Büro-Software ist jedoch als Open-Source-Version und via Software as a Service (SaaS) erhältlich. Zudem fungiert das Internet als Betriebssystem – das auch auf Linux-Servern laufen kann und keine Windows-Server braucht.
Microsoft hat die Gefahr erkannt, seine beiden größten Einnahmequellen zu verlieren und versucht, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Azure – vormals ‘Windows Cloud’ genannt – ist eine Antwort Redmonds auf die Bedrohung durch SaaS und Open Source.
Mit Azure verlässt Windows die PCs und wandert in Richtung Web. Genauer gesagt, in die Web-Datenzentren – allerdings nur in Rechenzentren, die von Microsoft betrieben werden. Nach Angaben von Ozzie läuft Azure in den Rechenzentren als erste Schicht über der Hardware. Zu den Aufgaben des Betriebssystems gehören das Hosting, die Administration, die Bereitstellung von Storage und anderer Low-Level-Services.
Die weiter gefasste ‘Azure Services Platform’ enthält Windows Azure, SQL Services, .NET Services, Live Services, SharePoint Services und Dynamics CRM Services. Die Teilnehmer an der PDC erhielten einen limitierten ‘Community Technology Preview’ (CTP) der Plattform zum Testen.
Redmond hat angekündigt, neue Datenzentren zu bauen und bestehende Rechenzentren zu erweitern. Bereits 2007 eröffnete Microsoft ein großes Datenzentrum in Quincy (US-Bundesstaat Washington). Bis Ende 2008 sollen weitere Zentren in San Antonio, Chicago und Dublin folgen.
Microsoft wird die Windows-Azure-Datenzentren nutzen, um Cloud-Computing-Dienste anzubieten. Cloud Computing gilt als einer der wichtigsten IT-Trends. Dabei werden sehr viele Rechner über das Web zu einem gigantischen Datenspeicher zusammengeschlossen, auf den Anwender dann weltweit zugreifen können.
Page: 1 2
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
View Comments
Alles nur geklaut?
Sieht sehr nach einem aufgebohrtem VMWARE-ESX aus.
Mir scheint das MS nix mehr einfällt.
Wie überhaupt zwischen den Großen nur noch kopiert wird.
Die eigentlich neuen IT-Ideen bringen nur die Kleinen ein.