Fotogalerie: Zehn Alternativen zum Internet Explorer

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Maxthon erinnert zuallererst an den Internet Explorer. Kein Wunder – er basiert auf ihm. Aber er hat auch ein paar zusätzliche Features, wie etwa eine umfangreiche Suchfunktion (hier im Bild). Zudem werden ein Pop up-Blocker sowie ein Content Filter mitgeliefert, die ihnen Flash-Werbung ersparen.

Interessant ist auch dieses Maus-Dingens: Wenn “Mausgesten” aktiviert ist, kann man Maxton durch die Mausbewegung steuern. Mit “Super Drag&Drop” können Anwender verlinkte Seiten öffnen, indem sie den Link anklicken, wegziehen und anderswo auf der Seite wieder fallen lassen. Per Drag & Drop kann auch nach markierten Wörtern in der Standard-Suchmaschine gesucht werden oder ein Link in einem neuen Reiter geöffnet werden.

Avant ist ein weiterer IE-Klon und ein Cloud-Browser, der die Favoriten, Passwörter, RSS Feeds und alles mögliche andere online abspeichert. Er zeigt verschiedene geöffnete Sites in nur einem Fenster an – das sogenannte “tabbed browsing” -, wobei ein Tabbed Document Interface dabei helfen soll, die Übersicht zu behalten.

Auch Avant kann mit der Maus navigiert werden. Sowohl Maxthon als auch Avant sind keine Browser im strengen Sinne, es fehlt ihnen die eigene Rendering- Engine. Es handelt sich also vielmehr um Aufsätze für den IE von Microsoft.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

1 Tag ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

1 Tag ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago