Die Sprache mit dem Codenamen ‘M’ ist Teil der noch relativ neuen Modeling-Plattform Oslo. ‘M’ mit den Modulen MSchema, MGrammar und MGraph werde Microsoft im Rahmen der ‘Professional Developer Conference’ in Los Angeles nun unter dem Open Specification Promise frei geben. Mit dem Open Specification Promise verpflichtet sich das Softwareunternehmen, keine Urheberrechtsansprüche an einer bestimmten Technologie geltend zu machen.
Microsoft will mit Oslo einzelne Produkte, wie etwa den BizTalk Server oder Technologien wie SQL in einem Modell abbilden und damit einzelne und isolierte Silos bei der Anwendungsentwicklung aufbrechen.
Mit der Offenlegung von ‘M’ will Microsoft die Spezifikationen stärker etablieren. Künftig soll ‘M’ dann besser mit offenen Industriestandards wie etwa den WS-Spezifikationen, XML-Formaten oder anderen Protokollen konkurrieren können.
Neben der Offenlegung von ‘M’ hat Microsoft in Aussicht gestellt, auch das Modeling-Tool ‘Quadrant’ sowie andere Oslo-Technologien auf der Professional Developer Conference vorzustellen.
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.