Nach Angaben der Veranstalter soll die Konferenz Probleme rund um das Thema Open Source behandeln. Das Thema Geodaten wird dabei ebenso im Fokus stehen wie der Bereich ‘Public Servants’, der sich mit freier Software im Bereich der öffentlichen Verwaltung beschäftigt.
Auf der Konferenz sollen zudem neue Themenfelder erschlossen werden, die bisher weniger im Zentrum der Debatte standen. Open Source Jahrbuch e.V. ermuntert deshalb jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker sowie Studierende, sich an der Debatte zu beteiligen. Die Interessenten sind eingeladen, Vorschläge für Konferenzbeiträge einzureichen. Exposés können bis zum 15.12.2008, Beiträge bis zum 13.04.2009 eingereicht werden.
Bei den Konferenzbeiträgen kann es sich um kurze Impulsreferate, Vorträge oder Poster zu folgenden Themenbereichen handeln:
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…