Nach Angaben der TU Berlin hat sich der Datenverkehr in Netzwerken in den letzten fünf Jahren verdreißigfacht. Video on Demand, YouTube, MySpace und ähnliche Angebote erfordern immer größere Datenübertragungskapazitäten.
“Das Potential von Glasfasern, große Datenmengen zu übertragen, ist nahezu unbegrenzt”, sagte dazu Professor Dieter Bimberg vom Institut für Festkörperphysik der TU Berlin (IFFP). “Hingegen kommunizieren die CPUs in Rechnern noch über dicke Kupferkabel. Die Übertragungsraten sind hier begrenzt und schränken bereits heute die Nutzungsmöglichkeiten der Rechner stark ein.”
Das Ziel des Projektes sei es daher, hochwertige photonische Komponenten und Subsysteme für künftige lokale und Access-Netzwerke zu entwickeln. “Im Rahmen von VISIT wird die optisch basierte Kommunikation auch auf den Bereich der Computertechnik ausgedehnt – mit Datenübertragungsraten von weit über von 1 Terabit/Sec.”
“Damit öffnen sich bisher ungedachte Kooperationsmöglichkeiten mit Spitzenfirmen wie Intel – welche zur Weiterentwicklung ihrer eigenen Produkte auch auf die Kooperation mit der TU Berlin und ihrer Ausgründung VI Systems angewiesen ist.”
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.