Wie Fortinet mitteilte, stellt der Wurm eine doppelte Gefahr dar. So wird die Google-Site für die Verwaltung und Ansteuerung der Favoriten – Google Reader – durch den Wurm gefährdet.
Facebook-Anwender, die auch mit dem Reader arbeiten, werden durch Manipulation der Favoriten auf bösartige Websites gelockt. Hier können sie ihre Identität und schlußendlich viel Geld loswerden. Dafür verschickt der in Facebook ansetzende Wurm ein Video mit schädlichem Code über die Facebook-Verteiler.
Dieses leitet die Anwender um auf den Google-Reader. Und dieser ist manipuliert. Beide Firmen, Facebook und Google wurden bereits über die Gefahr informiert. Nutzer sollten in nächster Zeit in beiden Plattformen Vorsicht walten lassen: Keine Mails mit mysteriösen, unbekannten Links beachten; Mail-Inhalte darauf hin überprüfen, ob sie wirklich von dem angeblichen Facebook-Kontakt stammen können; keine Online-Videos von unbekannten Absendern beachten; Security-Updates aktuell halten; Antivirus-Software zusammen mit Web-Content-Filtern kann auch nach der Infektion eine wirksame Rettung sein. Fortinet hat ein Advisory bereit gestellt.
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…