“Wir werden das Internet der Zukunft mit gestalten”, so Storm. Im G-Lab sollen neue Internet-Dienste und -Anwendungen geprüft werden, die wachsende Ansprüche an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität der Netze stellen. Das Ministerium schiebt das Projekt mit 3,8 Millionen Euro an. Beteiligt sind neben der Technischen Universität Darmstadt fünf weitere deutsche Hochschulen. Sitz ist Darmstadt. Das wissenschaftliche und wirtschaftliche Umfeld sollen dafür sorgen, dass Forschungsergebnisse schnell in innovative Produkte umgesetzt werden.

Der Sekretär betonte, dass Deutschland ganz bewusst an der Internet-Vormachtstellung der USA kratzen will. “Wir wollen mit unserer Förderung zeigen, dass wir eine deutsche Antwort auf die Aktivitäten zum Internet der Zukunft in den USA haben”, sagte Storm. “Deswegen beabsichtigt das Bundesforschungsministerium mit einer zweiten Phase insgesamt rund 11 Millionen Euro für das das G-Lab bereitzustellen.”

Betont wird das ‘Internet der Dinge’. In den Bereichen Automatisierung, Automobilindustrie, Logistik und Medizintechnik spielen innovative Produkte mit integrierter Informationstechnik eine immer größere Rolle. Beispielsweise in der Logistik werden die Distanzen immer größer, die Warenflüsse immer komplexer. Entscheidend ist, dass man stets weiß, wo und in welchem Zustand sich die Waren befinden, dass sie also miteinander kommunizieren. Storm: “Nur wenn es uns gelingt, unsere technologische Spitzenstellung in diesem Bereich zu behaupten und die Systeme im Sinne eines Internet der Dinge zu vernetzen, wird Deutschland seine Exporterfolge behaupten können.” Das wird auch die Bundeskanzlerin auf dem 3. IT-Gipfel in Darmstadt noch einmal unterstreichen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Stunden ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

20 Stunden ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

1 Tag ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

1 Tag ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

1 Tag ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago