Zu teuer? Eigene Top-Level-Domain für 185.000 Dollar

“Man wird versuchen in diesem Punkt eine Entscheidung herbeizuführen. Gelöst müssen beispielsweise noch Fragen zu den Abläufen werden”, so Wein. ICANN hat rechtzeitig vor dem Treffen in Kairo bereits Vorschläge präsentiert, die nun diskutiert werden.

Seit Mitte dieses Jahres ist es prinzipiell möglich, dass jeder seine eigene TLD registrieren kann. Allerdings ist dies mit Auflagen verbunden und kostet zudem eine Stange Geld. Laut ICANN liegt die Grundgebühr derzeit bei 185.000 Dollar. Dazu kommen jedoch noch einige Gebühren hinzu, die im Laufe des Genehmigungsverfahrens anfallen. Vor allem die Prüfungen der technischen Voraussetzungen eines Bewerbers und die Auseinandersetzung mit möglichen weiteren Interessenten können den Preis leicht verdoppeln.

Das Bewerbungsverfahren ist jedoch nicht nur teuer, sondern auch komplex. So beschreibt ICANN verschiedene Szenarien für die Bewerbung um eine eigene TLD. Neben dem “fast track”, der einfachen und problemlosen Bewerbung, gibt es natürlich auch deutlich aufwendigere TLD-Bewerbungsprozesse. In den Genuss des fast tracks werden große Markenunternehmen kommen, die technisch und finanziell in der Lage sind, die Domain zu betreiben – .ibm etwa, um ein Beispiel zu nennen. Andere könnten sich durchaus mit Mitbewerbern konfrontiert sehen. In diesem Fall stehen neben technischen und finanziellen Tests auch weitere Prüfung, beispielsweise der Anspruchsberechtigung durch Markenrechte, ins Haus.

Mit einem Bewerberhandbuch will ICANN potenziellen Domainbesitzern einen Leitfaden in die Hand geben. In dem Dokument werden die Voraussetzungen festgelegt, die ein Bewerber für eine neue TLD erfüllen muss. Die Module umfassen eine Einführung in den Bewerbungsprozess, Details zur Evaluierung, Streitschlichtungsregeln, Mechanismen für Mehrfachbewerbungen, den Übergang von der Bewerbung zur Vergabe und Registrierung sowie allgemeine Bedingungen für die Vergabe. Das Bewerberhandbuch liegt derzeit auch in einem Entwurf vor und soll in Kairo besprochen werden.

Die frei wählbaren TLDs richten sich in erster Linie an Unternehmen. Damit einher geht allerdings auch, dass sich Markeninhaber rechtzeitig um den Schutz ihres Produktes kümmern müssen. Experten raten Unternehmen daher bereits jetzt, sich mit den neuen Domain-Möglichkeiten zu beschäftigen und entsprechende Schritte zu setzen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS PalvelutLow Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

1 Tag ago
Vorsicht vor verseuchten PDFsVorsicht vor verseuchten PDFs

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

1 Tag ago
KI transformiert die FertigungsindustrieKI transformiert die Fertigungsindustrie

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

2 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

4 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

4 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

4 Tagen ago