Der Apple IIc an sich hätte ja noch das Zeug zu einem Luggable gehabt. Der Rechner brachte mit dem kleinen Gehäuse rund 3 Kilo auf die Waage, das allerdings ohne Monitor. So steht das c in dem vierten Modell des Rechners schließlich auch für Compact. Allerdings fehlt in dem Rechner ein eigenes kleines Display und eine Batterie, weshalb er eigentlich nicht als Mobilrecher gilt.
Allerdings stellte die damals verfügbare Monitor-Technologie ein echtes Hinderniss für den mobilen Arbeiter dar. Wie sich in unerer Bilderstrecke zeigt, ist in dem Bildschirm jede Menge Glas und Metall verbaut. Auf der anderen Seite, so angenehm Flachbildschirme im Arbeitsalltag auch sein mögen, die Gesetzte der Physik lassen sich an den alten Modellen doch viel anschaulicher nachvollziehen. Ein weiterer Grund für uns, den Monitor des Apple IIc aufzustemmen.
Der Apple IIc war nicht nur wegen des für damalige Verhältnisse ansprechendem Äußeren einer der beliebesten Apple-Rechner seiner Zeit. Modell c stellte für den Hersteller im August 1984 einen riesen Schritt nach vorne dar: Das Flopp-Laufwerk wanderte in das Gerät hinein. Angetrieben wurde der Rechner von einem Motorola MOS-65C02-Prozessor mit 1 MHz.
‘Apple II Forever’ hieß es damals bei der ersten Vorstellung des Rechners. Damals wollte Apple die durch die Einführung der Mcintosch-Rechner verunsicherten Apple-II-Anwender besänftigen und versichern, dass diese Serie nicht fallen gelassen werde.
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…