SAP CRM: Release-Wechsel sorgfältig planen

Neben den funktionellen Erweiterungen stellen bei SAP CRM 2007 vor allem die Ausrichtung auf Web-Technologie sowie die modernisierte technische Basis Anwender vor neue Herausforderungen, hieß es von Lynx.

“Wir haben es nicht mit einem gewöhnlichen technischen Release-Wechsel zu tun”, sagte Michael Frankrone, Lynx-CRM-Bereichsleiter. “Für die gesamte Business-Funktionalität werden mit dem neuen Release die traditionellen Benutzeroberflächen SAP GUI und PC-UI abgelöst und im Weiteren nicht mehr unterstützt. An deren Stelle tritt das neue, fundamental andere Web User Interface.”

Der IT-Dienstleister rät den Anwendern, die Migration auf SAP CRM 2007 sorgfältig zu planen. Unternehmen sollten im Vorfeld eine Reihe von Fragen klären, um den Release-Wechsel reibungslos zu gestalten:

  • Lassen sich die aktuellen Customizing-Einstellungen des CRM-Systems beibehalten?
  • Passen selbst entwickelte Erweiterungen an Standard-Objekten noch ins Konzept?
  • Wie lassen sich Eigenentwicklungen in die neue Web-basierende Oberfläche einbinden?
  • Sollen die individuellen Entwicklungen im alten Release auf den Standard zurückgeführt werden oder lassen sie sich problemlos auf das neue Release übertragen?
  • Können traditionelle SAP GUI-Anwendungen zumindest für eine Übergangszeit noch genutzt werden?
  • Welche Technik – Web UI-Zugriff über UMTS, Groupware-Integration, Adobe Interactive Forms – eignet sich für die eigenen mobilen Anforderungen?

Lynx empfiehlt ein schrittweises Vorgehen. Zunächst gelte es, die genannten Fragen zu beantworten und daraus Konsequenzen zu ziehen. In der Regel sei der Release-Wechsel einer der letzten Schritte. “Jedes Unternehmen ist gefordert, einen eigenen SAP-CRM-2007-Fahrplan zu entwickeln”, so Frankrone.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

12 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

12 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Tag ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago