Categories: Management

Nanotechnologie hat ein positives Image

Von 2000 bis 2007 wurden für die Studie mit dem Titel ‘Risikowahrnehmung beim Thema Nanotechnologie. Analyse der Medienberichterstattung’ 1696 Artikel aus neun Zeitungen und Zeitschriften analysiert. Die Analyse zeigt nach Angaben des BfR, dass die Nanotechnologie in deutschen Printmedien derzeit wenig kontrovers diskutiert wird. 70 Prozent der Artikel betonen vor allem die positiven Seiten nanotechnologischer Produkte und Verfahren.

So wird hauptsächlich über Anwendungsmöglichkeiten von Nanotechnologien in der Medizin und in der ITK-Technik, mögliche Umsatzsteigerungen und neue Jobs durch die Entwicklung nanotechnologischer Produkte und Verfahren berichtet. Die Artikel beleuchten überwiegend wissenschaftliche und ökonomische Aspekte. Die Akteure, die zu Wort kommen, sind vor allem Vertreter wissenschaftlicher Einrichtungen und Unternehmen. Politik und Nichtregierungsorganisationen spielen beim Thema Nanotechnologie in der Berichterstattung hingegen bislang nur eine Nebenrolle.

Zentrales Ergebnis ist, dass die Verbraucher sich Vorteile durch Nanotechnologien erhoffen – zum Beispiel bei Reinigungsmitteln oder Lacken mit Nanopartikeln – und daher der Anwendung überwiegend positiv gegenüberstehen. Skepsis herrscht allerdings gegenüber Nanopartikeln in Lebensmitteln: 84 Prozent der Befragten stehen einem Einsatz in diesem Bereich eher kritisch gegenüber.

“Die überwiegend positive Berichterstattung in den Medien spiegelt das positive Image wieder, das die Nanotechnologie derzeit in der Bevölkerung genießt”, sagte Professor Andreas Hensel, Präsident des BfR. Bereits zwei vorhergehende Untersuchungen des BfR hatten gezeigt, dass die Verbraucher in Deutschland im Einsatz von Nanotechnologien vor allem Vorteile sehen. Die Abschlussberichte der drei Projekte sind in der Reihe ‘BfR-Wissenschaft’ erschienen. Sie stehen im Internet kostenfrei zur Verfügung.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Stunde ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

10 Stunden ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Tag ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago