SaaS nur vom Software-Anbieter? Ein großer Irrtum!

Software as a Service (SaaS) wird gemeinhin als alternatives Delivery-Konzept der Software-Anbieter gesehen. Gleichzeitig drängt sich die Frage nach der Einbindung der Vertriebspartner auf, die sich von den Software-Anbietern oftmals umgangen fühlen. Hierbei entsteht nicht selten der Eindruck, dass der Hersteller den direkten Zugang zum Anwender sucht, um so die Kosten des indirekten Vertriebskanals zu reduzieren.

Im Fall von IBM als Channelpartner trifft dies nicht zu, denn viele der etablierten Software-Anbieter kooperieren mit IBM und nutzen Big Blue als Vertriebskanal für ihre Applikationen. Anlässlich der europäischen Analystenkonferenz von IBM im Oktober konnte IDC Einblicke in die SaaS-Strategie von IBM gewinnen. IBM hat sich inzwischen zu einem ernstzunehmenden Anbieter von SaaS-Lösungen entwickelt. Das Unternehmen konzentriert sich im Moment fast ausschließlich auf die Bereitstellung der Infrastruktur.

Im Rahmen seiner SaaS-Initiative arbeitet IBM mit rund 100 IT-Dienstleistern und Software-Anbietern zusammen. Durch das im Jahre 2005 akquirierte Unternehmen Corio bietet der klassische IT-Anbieter IBM inzwischen SaaS-Lösungen für SAP, Oracle, Peoplesoft, Siebel, Ariba, PTC und Lotus an – um nur einige zu nennen. Das hauseigene Business-Intelligence-Angebot Cognos ist derzeit noch nicht integriert. Es ist allerdings zu erwarten, dass IBM in diesem Zusammenhang kurzfristig mit einer größeren Ankündigung an die Öffentlichkeit geht, um Cognos und weitere IBM Software-Angebote im Rahmen des ‘Information On Demand’-Angebots entsprechend zu positionieren.

IBM kann inzwischen das umfangreichste SaaS-Angebot im Markt vorweisen. Das Unternehmen adressierte mit diesem Angebot zunächst den US-Markt – aus historischen Gründen und aufgrund der nach IDC-Analysen im Vergleich zu Europa unverhältnismäßig hohen Nachfrage in den USA. Mit zunehmenden Aktivitäten im europäischen Wirtschaftsraum wird IBM mit seinem SaaS-Portfolio aber auch das Marktgeschehen hierzulande nachhaltig beeinflussen.

Schlussfolgerung: Klassische IT-Dienstleister und Software-Anbieter, die derzeitig SaaS-Angebote erwägen, sollten sich auf die neue Konkurrenz durch IBM einstellen und gegebenenfalls vom Start weg die partnerschaftliche Kooperation mit IBM suchen. Anwender haben zukünftig alle Möglichkeiten, aus identischen oder zumindest sehr ähnlichen SaaS-Angeboten von unterschiedlichen Herstellern mit der gleichen Anwendungslösung zu wählen. Dieser Trend wird die Wettbewerbssituation im Markt für Anwendungssoftware weiter verschärfen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

1 Tag ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

6 Tagen ago