Neben dieser zentralen Botschaft von Open SOA präsentierte der Spezialist für Business-Software eine überarbeitete Version von ‘Infor ERP LN’ für die diskrete Fertigung. Das Feature Pack 5 bietet erweiterte Funktionalitäten für die Supply-Chain-übergreifende Zusammenarbeit sowie für die verbesserte Montageplanung und -kontrolle.
Gordon kündigte zudem ‘Infor MyDay’ an, ein Web-2.0-User-Interface für Infor-Applikationen. Es liefert zentralen Zugriff auf Informationen und präsentiert sie in einem
personalisierten Format. MyDay soll für ausgewählte Infor-Lösungen ab Anfang 2009 zur Verfügung stehen.
Infor stellte zudem mit der ‘PM Business Edition’ eine Performance Management-Lösung speziell für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) vor. Zentrales Wesensmerkmal ist dabei die “Einfachheit” – Implementierung, Betrieb und Verwaltung sollen unkompliziert von statten gehen. “Das wird von unseren Kunden immer wieder gefordert: Lasst die komplexen Funktionen einfach draußen”, so Gordon im Gespräch mit silicon.de
Die Mehrzahl der KMUs würde heute bei der Planung und Budgetierung nach wie vor auf die klassische Tabellenkalkulation setzen. Diese sei durch manuelle Dateneingabe fehleranfällig und in Bezug auf Funktionalitäten wie Reporting und Collaboration mangelhaft. Die Business Edition biete Enterprise-Funktionalitäten – wie etwa die Simulation von “Was-wäre-wenn”-Situationen – zu einem erschwinglichen Preis.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.