Polnischer Geheimdienst scannt Briefe mit Siemens-Technologie

Laut Informationen der Tageszeitung Dziennik habe der polnische Geheimdienst der Post empfohlen, neue Sortiermaschinen anzuschaffen. Diese Siemens-Technologie scannt jedoch nicht nur die Adresse und den Absender auf einem Brief, sondern fertigt gleichzeitig einen graphologischen Schriftabgleich an. Damit kann der Absender identifiziert werden.

Sämtliche Informationen werden dann an den Geheimdienst weitergeleitet. Das testet derzeit die polnische Post in der Stadt Poznan. Seit Mai läuft die Ausschreibung der Technologie. Offenbar sind knapp 67 Millionen Euro für die Anschaffung budgetiert. “Dziennik” berichtet, dass der Geheimdienst ABW auf die Ausschreibungen Einfluss ausübt und so die Siemens-Technologie bevorzugt würde.

Laut eines von Dziennik zitierten anonymen Informanten sei in dem Verteilzentrum Poznan 2003 für die graphologische Analyse ein Aufpreis von über 30 Prozent in Kauf genommen worden. Die Analyse konnten nur Siemens-Geräte. Menschenrechtsorganisationen sehen in der Praxis des Abscannen von Briefumschlägen eine Verletzung des Briefgeheimnisses. Der ABW verteidigte das Erfassen der Informationen und verglich das Speichern der Adressaten und Absender mit dem Telefon-Billing.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

4 Stunden ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

5 Stunden ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

10 Stunden ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

10 Stunden ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

1 Tag ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

1 Tag ago