Schon ab dem ersten Quartal des kommenden Jahres will ein Web-Start-up des Musikspezialisten LLC als Paradebeispiel vorangehen, wie das Wall Street Journal berichtet. In einer animierten virtuellen Welt sollen verschiedene Ansätze des Web-2.0-Zeitalters miteinander in Zusammenspiel gebracht werden.

“Derzeit erweisen sich jene Konzepte am erfolgreichsten, die sich auf einen Nischenbereich oder eine gewisse Sparte fokussieren. Mittelfristig wird der Trend im Web 2.0 zwar ohnehin dazu führen, sich als Anbieter breiter aufzustellen. Sofort mit dem gesamten Paket zu beginnen, ist aber äußerst schwierig umzusetzen und bedarf einer enormen Anschubfinanzierung”, meint Axel Schönau, Geschäftsführer des Spezialisten für digitales Marketing TradeDoubler. Das LLC-Start-up will in einer virtuellen Welt sowohl TV-Shows und Musik als auch Videospiele mit Social Networking vereinen und einen Zusammenhang zwischen den Bereichen herstellen. Der Hauptfokus des Portals soll dabei auf der Kombination von Musik mit dem publikumsstarken Bereich Videospiele liegen.

Anhand eines Video-Uploads werde es musikinteressierten Nutzern, Start-up-Künstlern und Bands in der virtuellen Welt künftig möglich sein, nach dem Vorbild der US-TV-Casting-Show American Idol gegeneinander um einen Vertrag mit einer Plattenfirma über eine Drei-Song-Demoproduktion anzutreten. Gleichzeitig werden wiederum Videospiele angeboten, anhand derer die Spieler den eigenen Status auf der Plattform erhöhen sollen, um sich etwa von einem Nachwuchstalent zu einem einflussreichen Industrie-Mogul entwickeln zu können. Darüber hinaus sind virtuelle Konzerte und Events mit bereits etablierten Größen der Industrie in Zusammenspiel mit Social Networking angedacht. Besonders jungen Web-Nutzern mit Interesse am Musik-Business soll dadurch Einblick in die Industrie gewährt werden. Die Simulationen und Szenarien könnten nach dem Motto “Learning by Doing” zur Erfahrungssammlung in den verschiedenen Bereichen beitragen.

“Das neue Konzept will eine sehr breit angelegte Zielgruppe ansprechen, was sich im Web 2.0 jedoch als äußerst schwierig darstellt. Ich halte es für sinnvoller, mit einzelnen Bereichen zu beginnen, um schließlich darauf aufbauen und das Angebot erweitern zu können”, erklärt Schönau. Der derzeit spannendste Trend zeige sich im Bereich Social Media. “Das Thema hat in relativ kurzer Zeit viel Aufmerksamkeit erregt”, so der Experte. Allerdings stelle sich angesichts des großen Angebots mittlerweile die Frage der Finanzierung: Social-Media-Plattformen rein werbefinanziert betreiben zu wollen, werde zunehmend schwierig. Für ein Start-up nach dem Format von LLC könnte dies jedoch besonders in der Anfangsphase zu existenziellen Problemen führen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Tag ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

1 Tag ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

2 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

2 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

3 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

4 Tagen ago