Die Lösung Aras Innovator gilt als schnell implementierbare PLM-Software. Sie lässt sich mit bestehenden Unternehmenslösungen integrieren und bindet externe Partner ein. Als Open-Source-Lösung benötigt sie nur geringe Anfangsinvestitionen, teilte der US-amerikanische Anbieter Aras mit.

Sie gilt dennoch als eine echte, SOA-basierende PLM-Lösung. So bietet sie sämtliche Programmfunktionen als Web Services an. Dadurch beschleunigt sich die Integration in bestehende Business-Software. Die Software setzt ausschließlich auf Microsoft-Technologien wie .NET-Framework, Microsoft Server 2008 und Microsoft SQL-Server 2008. Die Firmen – gerade im Mittelstand und in Filialumgebungen – können ihre Umgebung also voll weiter nutzen. Für sie wird die PLM-Projektierung überschaubarer, versprechen die Amerikaner.

Als Basis für die technologische Umsetzung nutzt Aras dabei auch die CLR-Laufzeitumgebung (Common Language Runtime) von Microsoft .NET. Die CLR ermöglicht im Rahmen der .NET-Entwicklungsumgebung die Nutzung von plattform- und sprachunabhängigen Code, der als standardisierter Zwischencode von der Runtime-Umgebung direkt ausgeführt wird. So werden Änderungen an Unternehmens-Software, auch während der Laufzeit, überhaupt erst möglich.

Aras Innovator wird verteilt unter der von der Open Source Initiative (OSI) unterstützten Microsoft Public Lizenz (Ms-PL). Die Ms-PL ist für Unternehmen ideal geeignet, da das Lizenzmodell den Anwender nicht dazu verpflichtet, eigene Entwicklungen an die Open Source Community zurückzugeben. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, die Software strategisch einzusetzen und einen kostenpflichtigen Subskriptionsvertrag mit Aras abzuschließen. Hiermit erhalten Kunden beispielsweise Leistungen wie Wartung, Support, regelmäßige Updates sowie eine Beratung bei der Implementierung.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Version 9.1 von Aras Innovator ist jetzt verfügbar
    Die neuste Version von Aras Innovator 9.1 ist jetzt verfügbar. Eine wesentliche Erweiterung ist die Anpassung des GUI's an das neuste Microsoft "Look and Feel".

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

5 Stunden ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

8 Stunden ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

9 Stunden ago
Umfrage sieht KMU in der digitalen WarteschleifeUmfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

13 Stunden ago
Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago