Der IE6 Mobile soll ab dem kommenden Jahr auf Smartphones vorinstalliert werden und den bisherigen Browser ersetzen. Microsoft verspricht den Anwendern damit ungestörtes Browsen – vorausgesetzt man steht auf Internetgrafiken wie um die Jahrhundertwende. Das jedenfalls fand unser Kollege Adrian Kingsley-Hughes von ZDNet.com. Er hat die von ihm besuchten Seiten mit der Kamera dokumentiert.
Laut Microsoft verfügt der Internet Explorer Mobile 6 über Rendering-Fähigkeiten in Desktop-Qualität. Funktionen im Netz sollen schnell und einfach aufgerufen werden können. Das kann Kingsley-Hughes nur unter Vorbehalt bestätigen. Tatsächlich sei der IE6 in dieser Version schneller und besser als seine Vorgänger – aber weit davon entfernt, Konkurrenzprodukten wie Opera Mobile 9.5 oder Safari auf dem iPhone das Wasser reichen zu können.
IE6 für Windows Mobile fühle sich wie Ware von vor ein paar Jahren an. Das Problem liege in nicht zuletzt in der Rendering Engine des Browsers verborgen – sie sei einfach langsamer als die von Opera. Noch schmerzhafter geht Kingsley-Hughes aber mit der Benutzeroberfläche des emulierten Internet Explorers ins Gericht: Sie sei “schrecklich primitiv” und verkompliziere das Aufrufen von Sites unnötig. Einfache Funktionen wie Zoomen, das Einstellen von Options oder das Organisieren von Favoriten seien nur umständlich möglich.
Sein Tipp: Auf die nächste Version des mobilen IE warten und bis dahin den mobilen Opera-Browser nutzen.
Kingsley-Hughes ist Autor für ZDNet.com und betreibt unter anderem die PC Doctor-Site.
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…
View Comments
Und wo ist der Bericht?
Das kapier ich nicht. In einem Bericht wird von einem anderen Bericht berichtet? :-)
Und dann dutzende Bilder, aber kein direkter Vergleich nebeneinander? Zu was soll das gut sein?
Jede einzelne Seite sollte parallel auf meinen Browsern gezeigt werden und dabei die Unterschiede klar herausgestellt werden.
Oder verstehe ich was nicht und man soll eigentlich den andern Bericht lesen? Wo ist dann aber der Link?