Die Verwaltungsministerin Heidi Grande Roeys teilte mit, dass ihre Behörde das nationale Zentrum für freie Software, Friprogsenteret, mit rund 230.000 Euro fördern wolle.
Mit diesen Mitteln soll die quelloffene Software OpenOffice angepasst werden. So sollen zum Beispiel die Schnittstellen zwischen der freien Software und den verschiedenen Fachanwendungen bei norwegischen Behörden verbessert werden.
Aber auch andere Regierungsaufgaben sollen künftig mit dem freien Office besser umzusetzen sein, wie zum Beispiel Abrechnungen, Archivierungen oder auch die Veröffentlichung von Berichten und Dokumenten.
Mit einem Regierungsprogramm will sich Norwegen über die Förderung freier Software aus der Abhängigkeit von Herstellern wie Microsoft befreien. Die Stadt Bergen hat bereits im Jahr 2004 angekündigt 50.000 Arbeitsplätze auf Suse Linux umzustellen.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.