Winziges OLED-Display mit WVGA-Auflösung

“Es handelt sich um ein Mikrodisplay mit 873 mal 500 Pixel. Es bietet also eine normale TV-Auflösung”, sagt Microoled-CEO Eric Marcellin-Dibon. Geplante Anwendungsgebiete sind beispielsweise Sucher bei Digitalkameras und Video-Brillen.

Rund vier Mal niedriger als bei bisherigen Produkten ist laut CEA-Léti und Microoled der Strombedarf des neuen OLED-Mikrodisplays. “Die hohe Auflösung und diese geringe Energieaufnahme machen es ideal für ein breites Spektrum mobiler Anwendungen”, meint Laurent Malier, CEO von CEA-Léti.

Ein Beispiel ist der Einsatz als Sucher für Camcorder und Digitalkameras. “Dort bietet unser Display eine deutliche Steigerung gegenüber derzeit verfügbaren Auflösungen”, betont Marcellin-Dibon. Mit einem leistungsfähigen Sucher könne bei immer höher auflösenden Aufnahmegeräten die Gesamtqualität des Produkts verbessert werden. Auch für Video-Brillen, die mit Handys oder Media Playern verbunden werden, ist die Entwicklung gedacht. “Mit unserem Mikrodisplay werden solche Geräte eine deutlich bessere Bildqualität bieten als heute”, so der Microoled-CEO.

Der Pixelabstand der Neuentwicklung ist laut Microoled und CEA zwei bis vier Mal kleiner als bei bisherigen Technologien. Damit ist es möglich, mehr als 1,7 Millionen Subpixel auf dem OLED-Mikrodisplay zu vereinen und die hohe WVGA-Auflösung zu ermöglichen. Die Entwicklung beruht auf OLED-Technologie von Thomson und der CEA. Auf dieser Basis haben Microoled und CEA-Léti das hochintegrierte stromsparende Mikrodisplay entwickelt. Im nächsten Jahr soll es vermarktet werden, eine Preisabschätzung gibt es vorerst noch nicht.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

4 Stunden ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

5 Stunden ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

9 Stunden ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Tag ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Tag ago