Rein finanziell hat sich das Abkommen mit Microsoft offenbar gelohnt. Zahlreiche Supportzertifikate wurden verkauft und Microsoft hat weitere beordert. Scheinbar ist die Akzeptanz des viel kritisierten Nichtangriffspaktes bei den Anwendern nicht das Problem.

Klicken sie auf das Steuerelement, um das Interview mit Jürgen Müller, General Manager Novell, zu sehen.

[legacyvideo id=88072749]

Doch auch wenn Redmond zugesichert hat, dass kein Suse-Anwender je von Microsoft vor Gericht zitiert werden wird, bleiben Novell und Microsoft konkurrierende Unternehmen. silicon.de wollten von Jürgen Müller wissen, wie das zusammenpasst.

“Die Welt ist einfach zu bunt, als dass man sie schwarz und weiß malen könnte”, erklärt der Novell-Manager. Da wo es Sinn mache, kooperiere man. In anderen Bereichen, wie etwa bei Groupware-Lösungen stünden sich die Unternehmen jedoch als Konkurrenten gegenüber.

Aber warum sollten sich Anwender überhaupt für eine Open-Source-Lösung entscheiden? Müller berichtet aus seiner Praxis, dass es neben Kostenvorteilen vor allem Technologien wie etwa Virtualisierung sind, die die Anwender motivieren, sich für eine offene Lösung zu entscheiden.

Nachdem es inzwischen Support- und Maintainance-Angebote für Enterprise-Lösungen zum Beispiel mit SAP gibt, ist die Frage, ob Open Source überhaupt Sinn mache, bei den Anwendern nicht mehr present. Inzwischen scheint diese Technologie auf dem gleichen Niveau angekommen zu sein, wie kommerzielle Lösungen. “Man ist jetzt auf gleicher Augehöhe.” Unternehmen, die ausschließlich mit quelloffenen Technologien arbeiten, kenne Müller bisher jedoch nicht.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

6 Stunden ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

2 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

5 Tagen ago