Europäische Online-Bibliothek geht live

Inzwischen ist das Portal Europeana wieder erreichbar. Hier sollen nicht nur Bücher und Dokumente, sondern auch Aufnahmen, Fotos, Karten, Gemälde und Filme aus über 1000 Museen, Archiven und Bibliotheken an einer Stelle zusammengeführt werden.

Zum Start stehen rund drei Millionen Dateien für die Anwender zur Verfügung. In den nächsten beiden Jahren soll die Zahl jedoch auf über 10 Millionen anwachsen. Europeana ist nicht nur technologisch ein ehrgeiziges Projekt. Die Sammlung solle zudem die kulturelle Vielfalt der Gemeinschaft widerspiegeln, heißt es dazu aus Brüssel. Jedes Land wird für das Portal pro Jahr eine halbe Million Euro zuschießen. Die Kommission wird zudem zwei Millionen Euro für den Unterhalt beisteuern.

Für die Digitalisierung der Inhalte werden die Mitgliedsstaaten darüber hinaus nach Schätzungen der Kommission weitere 350 Millionen Euro ausgeben müssen. Derzeit stammt die Hälfte der Werke aus Frankreich. Beinahe peinlich ist der deutsche Beitrag von etwa einem Prozent. Als Grund dafür nannte die Programmdirektorin von Europeana, Jill Cousins, “technische Probleme”.

Für die Bereitstellung und die Auswahl sind die Museen selbst verantwortlich. “Wir müssen einen entscheidenden Schritt unternehmen, um ein schwarzes Loch im 20. Jahrhundert zu vermeiden”, erklärte Cousin. So müsse weiter nach Lösungen geforscht werden, wie zum Beispiel ältere Filmaufnahmen digital zugänglich gemacht werden könnten. Man will sich aber nicht als neuen Google-Konkurrenten positionieren, sondern sehe sich vielmehr als Ergänzung zu dem kommerziellen Angebot der Bücherdigitalisierung.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

3 Tagen ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago