Der Google-Sicherheitsexperte Chris Evans erklärte in einem Blog-Posting, dass Untersuchungen keinen Hinweis auf eine Sicherheitslücke bei Gmail ergeben hätten.
Mit Hilfe der betroffenen Anwender habe man herausgefunden, dass es sich um eine herkömmliche Phishing-Attacke handelt. Dabei haben die Angreifer über Mails versucht, die Zugangsdaten von Anwendern zu bekommen.
In den Mailings wurden die Anwender aufgefordert, Seiten wie ‘Google-hosts.com’ zu besuchen und dort Nutzernamen und Passwort zu hinterlassen. Diese Seiten hätten jedoch keinen Bezug zu Google, wie Evans erklärte. Mit den Zugangsdaten haben die Angreifer natürlich Zugang zu den Google-Accounts und konnten diese verändern. In diesem speziellen Fall hätten die Angreifer mit Mail-Filtern Nachrichten von bestimmten Domaine-Anbietern weitergeleitet.
Evans rät nun allen Anwendern von Google Mail ihre Daten lediglich in Domains einzugeben, die mit https://www.google.com/accounts beginnen. Zudem sollte man die Browser-Warnungen über Zertifikate vor allem beim Einloggen ernst nehmen.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…