Der Autor des Buches “Wikinomics” gilt als Vorreiter der Internet-Generation. Es sei viel besser, den Kindern kreatives Denken beizubringen, sodass diese lernen können, wie mit den Informationen aus dem Netz richtig umzugehen ist. “Lehrer sind nicht mehr die Quelle allen Wissens, sondern das Internet”, meinte Tapscott. Kinder sollten über Geschichte Bescheid wissen, müssten aber nicht jedes einzelne Datum parat haben. Mit einer Basis an Grundwissen sei es für die junge Generation jederzeit möglich, die restlichen Fakten zu googeln.

Lehrer betrachten die Thematik allerdings etwas anders. “Die Physiologie und Psychologie der Lern- bzw. Gehirnvorgänge ändert sich nicht durch das Internet. Das Netz mag zum Recherchieren interessant sein. Dies zu nutzen, dazu muss man Schüler erziehen”, sagt Josef Kraus, Präsident des deutschen Lehrerverband. Man müsse sie aber auch dazu erziehen, zu erkennen, dass das Internet zu 90 Prozent Unsinn biete. “Auswendiglernen wird nicht überflüssig, man denke nur an Fremdsprachen”, ergänzt Kraus. Wer kein Vorratswissen habe, sei nicht kommunikationsfähig und auch nicht politisch mündig. “Wer nicht mitreden kann, weil er vorher erst alles downloaden muss, ist verführbar für jede Propaganda und Lüge, die ihm aufgetischt wird”, so Kraus.

Tapscott seinerseits verwehrte sich gegen die Kritik, sein Zugang zu Wissen entspreche einer “Anti-Lern-Haltung”, berichtete Times Online. Die Fähigkeit, neue Sachen zu lernen, sei heute wichtiger denn je. Er ergänzte aber, dass “Kinder ihr Grundwissen heute laufend erneuern müssen” und das Auswendiglernen von Fakten und Zahlen nur Zeitverschwendung sei. Der Autor vertrat außerdem die Meinung, dass das Unterrichtsmodell, das derzeit hauptsächlich in den Schulen vorherrscht, für das Industriezeitalter konzipiert war. “Das mag gut für eine Massenproduktionswirtschaft gewesen sein, aber es bringt nichts für die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft”, so Tapscott. Ganz anders als Lehrerverbands-Präsident Kraus geht der Autor davon aus, dass die Gehirnvorgänge der jungen Leute heute anders als jene der Elterngeneration ablaufen. Die digitale Realität, in der Kinder gleichzeitig SMS verschicken, im Web surfen und MP3s hören, könne ihnen auch dabei helfen, kritische Denkweisen zu entwickeln, glaubt Tapscott.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Sinologe
    Hallo,

    die Ansicht von Don Tapscott finde ich sehr kreativ.
    Auswendig lernen ist die Vorbereitung auf einen
    eventuell sich ereignenden Fall. Wirkliches Lernen
    geschieht in der direkten Auseinandersetzung mit
    der gegebenen Wirklichkeit. Dies aktiviert das Gehirn
    mit dem zu Lernenden intensiv umzugehen und bewirkt,
    dass die Lerninhalte leicht auch wieder erinnert
    werden können.

    Dies gilt besonders für das Sprachenlernen. Das Kleinkinde
    lernt auch nicht Wörter und Sätze auswenig, um sie später anzuwenden. So könnte man selbst bei der Benutzung
    des Internets durch die Notwendigkeit, den Text auch
    in einer fremden Sprache zu verstehen, das Gehirn zu
    aktivster Tätigkeit anregen und dadurch auch fremde
    Sprachen schneller zu lernen.

    Viel Spass beim Tun!

Recent Posts

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

23 Stunden ago

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

1 Tag ago

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

2 Tagen ago

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

2 Tagen ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

2 Tagen ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

2 Tagen ago