Die Neufassung hat rund sechs Monate in Anspruch genommen. So viel Zeit ist seit dem Beta-Release vergangen. Der Hauptentwickler heißt Guido van Rossum. Er gilt als Erfinder der Sprache und zeichnet für die Weiterentwicklung mit verantwortlich.

Er hat die wesentlichen Neuerungen gegenüber Python 2.5 ausführlich in der Python-Dokumentation zusammengefasst.

Dabei weist er auch noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass Python 3.0 – ehemals Python 3000 oder Py3K – mit voller Absicht auf Rückwärtskompatibilität zu den Vorgängerversionen verzichtet. Das Entwicklerteam hat sich nach eigenen Angaben darauf konzentriert, die Standard-Bibliothek zu überarbeiten sowie veraltete Funktionen und überflüssigen Programmcode zu entfernen.

Verschlechtert hat sich aber augenscheinlich die Performance. So soll Python 3 um bis zu 10 Prozent langsamer laufen als noch Python 2.5. Zugrunde gelegt wurde der Pystone Benchmark. Die kommenden Versionen sollen hier Abhilfe schaffen. Hier versprechen die Entwickler allerdings mit den kommenden Versionen Abhilfe. Die aktuelle Version Python 3.0 gibt es hier als Download.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Industriesoftware für die FlugzeugentwicklungIndustriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

23 Stunden ago
Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEMKreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

1 Tag ago
UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigenUniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

2 Tagen ago
Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagernManaged Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

2 Tagen ago
Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

5 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

5 Tagen ago