Zudem sei geplant, eine Personenliste des Archivs mit Wikipedia-Artikeln sowie mit Einträgen in die Personennamendatei der Deutschen Nationalbibliothek zu verknüpfen, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Die Recherche über Personen soll so viel einfacher werden.
Bei dem Material handelt es sich um historische Bilder aus verschiedenen Epochen der deutschen Geschichte – von der Kolonialzeit über die Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus bis heute.
Die Fotos zeigen sehr interessante Einblicke in die Vergangenheit. So gibt es zum Beispiel Fotos von Kaiser Wilhelm II und Albert Schweitzer aber auch Bilder vom alltäglichen Leben zu sehen. Das Bundesarchiv stellt die Aufnahmen mit einer Standard-Lizenz der Organisation Creative Commons namens CC-BY-SA zur Verfügung. Die Bilder dürfen demnach kostenlos verwendet und weiterverbreitet werden – auch kommerziell.
Das Bundesarchiv ist eine Bundesbehörde und hat die Aufgabe, die Unterlagen von anderen Behörden auf ihren “bleibenden Wert für die Erforschung der deutschen Geschichte” zu prüfen und zu archivieren. Nach eigenen Angaben werden vom Bundesarchiv rund elf Millionen Fotos, Plakate und Luftbilder verwahrt.
Forschende von Helmholtz Munich haben eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die menschliches Verhalten erstaunlich präzise simuliert.
Kann echte digitale Souveränität tatsächlich von einem US‑Konzern kommen oder widerspricht dies nicht dem angestrebten…
Jedes achte Industrieunternehmen in der EMEA-Region taxiert die Schäden pro Cyberangriff auf mindestens fünf Mio.…
Startschuss für Europäisches Innovationszentrum für souveräne KI im Rheinischen Revier.
Sektorübergreifendes Projekt erarbeitet Grundlagen für Gigabit-Netz. Ziel ist eine gemeinsame Infrastruktur für alle vier Netzbetreiber.
DeepSeek stellt kein spezifisches Sicherheitsrisiko dar, sondern verdeutlicht die Gefahren, die mit der zunehmenden Nutzung…