Durchbruch bei Supraleitung

“Es wäre möglich, aus diesen Materialien einen supraleitenden Feldeffekt-Transistor herzustellen”, meint German Hammerl, forschungsbeteiligter Wissenschaftler vom Institut für Physik der Universität Augsburg. Doch nicht nur bei den dafür nötigen, tiefen Temperaturen seien Oxide sehr interessant für elektronische Anwendungen.

Der Supraleiter der Forscher entsteht aus zwei eigentlich isolierenden oxidischen Materialien, Strontiumtitanat und Lanthanaluminat. An der Grenzfläche zwischen diesen Substanzen bildet sich eine Art Elektronengas in einer nur einen Nanometer dicken Schicht. Bei einer Temperatur von etwa minus 273 Grad wird sie supraleitend, kann Strom also verlustfrei transportieren.

“Dieses Elektronengas zwischen den Isolatoren ist durch ein angelegtes elektrisches Feld manipulierbar”, erklärt Hammerl. Mit einer geringen äußeren Spannung kann die Supraleitung beeinflusst werden und mit höheren Spannungen ist sogar ein Ein- und Ausschalten möglich. “Das eröffnet einen völlig neuen Zugang, den supraleitenden Zustand untersuchen zu können”, so der Wissenschaftler. Für Forscher bietet das die Chance, ein besseres Verständnis der physikalischen Prinzipien der Supraleitung zu gewinnen. Das wiederum könnte sich letztendlich auch auf die Möglichkeiten in der praktischen Anwendung der verlustfreien Stromleiter auswirken.

Bei Raumtemperatur ist das Elektronengas in der Grenzschicht zwar nicht supraleitend, seine Eigenschaften können aber immer noch durch ein externes elektrisches Feld beeinflusst werden, so Hammerl. Unabhängig von der Supraleitung sind die Wissenschaftler auch allgemein an der Nutzung von Oxiden anstatt klassischer Halbleiter in der Elektronik interessiert. “Oxidische Bauelemente könnten langfristig völlig neue technische Möglichkeiten eröffnen”, ist Hammerl überzeugt. Allerdings sei in diesem Bereich noch viel Grundlagenforschung erforderlich, ehe es zu praktischen Anwendungen kommen könne.

Fotogalerie: Jack Kilby, Vater des Mikrochips

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Tag ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago