Sachsen will sich von Qimonda nicht erpressen lassen

Infineon-Chef Peter Bauer und der Aufsichtsratsvorsitzende Max Dietrich Kley hatten sich Ende November in Berlin bei Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) für ein Bittgesuch eingefunden.

Nun erklärte Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU), dass sein Bundesland zwar großes Interesse am Erhalt von Arbeitsplätzen habe, doch sehe er die Verantwortung für den angeschlagenen Hersteller zu allererst beim Unternehmen selbst und bei der Muttergesellschaft Infineon.

“So wichtig uns die Arbeitsplätze in Silicon Saxony auch sind, wir lassen uns von Infineon nicht unter Druck setzen”, so Tillich gegenüber dem Handelsblatt. Der Politiker wirft dem Münchner Konzern zudem vor, einige Altlasten auf Qimonda abgewälzt zu haben, die jetzt ein Teil des Konfliktes seien.

Dennoch gebe es nach wie vor Gespräche mit den Anteilseignern, erklärte Tillich, doch sei “der Freistaat übrigens nicht zur Kurspflege von Infineon da”. Tillich nennt jedoch für staatliche Hilfe auch positive Beispiele. So habe man bei AMD zeigen können, dass man als Staat zyklische Entwicklungen zu kompensieren in der Lage ist. Für AMD habe das Land einen Investor gefunden und nicht der Staat selbst habe das Unternehmen wieder in ein sicheres Fahrwasser gebracht.

Mit möglichen Beihilfen glaubt Tillich übrigens nicht gegen EU-Recht zu verstoßen. Denn der Qimonda-Standort in Dresden sei in Europa einmalig und daher nicht mit Beihilfen etwa in der Autoindustrie zu vergleichen. Schließlich würden sämtliche Qimonda-Konkurrenten im Ausland sitzen und dort auch kräftige staatliche Zuschüsse bekommen. Diese Frage sollte eher durch die WTO geklärt werden. Man müsse sich jetzt aber fragen, ob man in Europa die Chip-Industrie ganz aufgeben möchte, und sich wie beim Erdöl oder Erdgas ganz von anderen Ländern abhängig machen will.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Inkompetenz in der Politik
    "Man müsse sich jetzt aber fragen, ob man in Europa die Chip-Industrie ganz aufgeben möchte, und sich wie beim Erdöl oder Erdgas ganz von anderen Ländern abhängig machen will."

    was ist das für ein vergleich ??
    das eine hat man oder nicht? (Öl,Gas)
    das andere kann man oder nicht? (technologie, Entwicklung) und wenn nicht Technologie in Europa was denn dann?

    Gruss
    Udo

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-TransformationÖffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

20 Stunden ago
Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands AutobahnenTelematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

21 Stunden ago
KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts anKI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

21 Stunden ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

22 Stunden ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago