SAP-Anwender bändigen SAP

Walldorf plante ursprünglich, das Service-Programm ‘Enterprise Support’ zum 1. Januar 2009 automatisch auf alle Bestandskunden auszuweiten. Damit hätten für mittelständische Anwender die gleichen Tarife wie für Konzerne gegolten.

SAP-Nutzer wie die deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) hatten diesen Schritt heftig kritisiert. Erst in der vergangenen Woche schlossen sich etwa hundert deutsche Mittelständler zusammen, um gegen SAP vorzugehen.

Das Aufbäumen hat sich gelohnt. SAP werde den Enterprise Support in Deutschland und Österreich nicht in der geplanten Form einführen, sagte Volker Merk, Chef von SAP Deutschland, in einer Telefonkonferenz mit der Presse. Vielmehr stelle man es den Bestandskunden frei, wie bisher Standard Support zu beziehen.

Die Umstellung auf den Enterprise Support sei in Deutschland und Österreich mit der Kündigung der Verträge durch SAP verbunden, so Merk. Das hätten viele Bestandskunden als “Aufkündigung einer langjährigen Partnerschaft” wahrgenommen. Die Kündigung durch SAP sei zwar vertragsnotwenig, habe bei den Kunden aber zu viel “Unruhe und Aufruhr” geführt.

Merk: “Einige Kunden haben sehr emotional reagiert.” SAP habe darauf zwar etwas spät geantwortet. Das hänge jedoch auch damit zusammen, dass das Preismodell in Deutschland und Österreich mit anderen Preismodellen abgestimmt werden musste.

SAP sei nach wie vor vom Enterprise Support überzeugt, sagte Merk. 25 Prozent der deutschen SAP-Bestandskunden hätten sich bereits für den Enterprise Support entschieden.

Bestandskunden, die bereits Enterprise Support haben, könnten jedoch wieder auf den Standard Support umschwenken. Man überlasse den Kunden die Wahl. Die Leistungen des Standard Support blieben auch im nächsten Jahr unverändert. Das treffe auch auf die Preise zu. Ab dem Jahr 2010 würden die Preise für den Standard Support jedoch angehoben.

Die Erhöhung werde entsprechend der individuellen Verträge ausfallen. Die Gebühren für den Enterprise Support liegen im Jahr 2009 laut Merk wie geplant bei rund 18,4 Prozent. SAP-Neukunden können nur Enterprise Support beziehen.


Volker Merk überbrachte die frohe Botschaft
Bild: SAP

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Silicon-Redaktion

View Comments

  • Das wäre ja schön gewesen...
    "Damit hätten für mittelständische Anwender die gleichen Tarife wie für Konzerne gegolten. "

    SAP hatte vorgehabt für Großkunden ab x Mio. EUR Wartungsgebühren weiterhin 17% zu verlangen. Nur die Kleinen sollten zahlen. Gut dass SAP hier den Kunden gesehen hat.

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago