RFID stolpert in die Software-Falle

Der RFID-Markt wird sich weiter sehr positiv entwickeln, meint Stefan Heng, Analyst bei DB Research, der volkswirtschaftlichen Abteilung der Deutschen Bank. Während der Umsatz in Deutschland zwischen 2006 und 2016 um durchschnittlich 19 Prozent pro Jahr steigt, wird er weltweit sogar um durchschnittlich 25 Prozent pro Jahr wachsen. Mit der Verschiebung der Marktanteile der einzelnen RFID-Komponenten und der Abwanderung der Herstellung weniger komplexer Produkte aus den Hochlohnländern dürfte Asien einen immer größeren Anteil beitragen und bis 2016 der umsatzstärkste Kontinent sein.

Tatsächlich wird das Prinzip RFID in einer breiten Spanne von militärischen und zivilen Anwendungen bereits seit Jahrzehnten genutzt. Doch erst mit dem elektronischen Reisepass sowie den RFID-Tags auf einigen Konsumgütern im Einzelhandel wuchs das öffentliche Interesse an der Technologie spürbar.

Während bei der Technologie die Themen Energieverbrauch, Produktionskosten, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Auslesefehler vordringlich erscheinen, sind es im Bereich der Politik die Themen Frequenzharmonisierung, Standardisierung, Umwelt- und Datenschutz. Unternehmen müssen im Vorfeld des RFID-Einsatzes kritisch Kosten und Erträge hinterfragen. Die Automatisierung der Prozesse steigert zunächst die Effizienz des innovativen Unternehmens. Darüber hinaus führt RFID mittelfristig zu einem erweiterten gesamtwirtschaftlichen Angebot von Waren und Dienstleistungen.

Den Informations- und Kommunikationstechnologien kommt bei der Umsetzung von stufenübergreifenden Wertschöpfungsprozessen eine wachsende Bedeutung zu. Für die Auguren steht dabei speziell die RFID-Funkchip-Technologie (Radio Frequency Identification) sinnbildlich für den Paradigmenwechsel. Im neuen Paradigma wird die Trennung zwischen der physischen Ware und der ihr zugeordneten Information aufgehoben. Dabei ist RFID keine völlige Neuerung. Bereits im Zweiten Weltkrieg nutzten die Alliierten das Prinzip bei der Freund-Feind-Erkennung. Doch in den 1970er Jahren kam RFID dann mit dem technischen Fortschritt in der Mikroelektronik immer mehr in der zivilen Nutzung zum Einsatz. Die breite Spanne der Anwendungen reicht von Logistik und Handel über Industrie und Landwirtschaft bis hin zum Gesundheitswesen und Freizeitveranstaltungen. Doch erst mit der größeren Nähe zum Alltag – elektronischer Reisepass, Etiketten auf einigen Gütern im Einzelhandel oder auch Zugangskarten zum Arbeitsplatz – wuchs die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit an der Technologie enorm.

Page: 1 2 3 4

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

11 Stunden ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

23 Stunden ago

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

2 Tagen ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

2 Tagen ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

5 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

5 Tagen ago