iPhone-Touch-Technologie bleibt Ausnahme

“Die Wahrheit ist, dass existierende Betriebssysteme, alte Anwendungen und regionale Anforderungen den Wechsel auf kapazitive Bildschirme für viele Geräte zu einer großen Herausforderung machen”, meint ABI Research Director Kevin Burden. Die schon seit Jahren genutzt resistive Touch-Technologie, die auf Druck reagiert, sieht ABI als besser geeignet für den Umgang mit chinesischen und anderen asiatischen Schriftzeichen. Hier erweist sich als Nachteil, dass bei der kapazitiven Technologie bereits die Annäherung eines Fingerns elektrischen Sensoren beeinflusst. Weitere limitierende Faktoren für die Verbreitung der kapazitiven Technologie im Smartphone-Bereich sind Burden zufolge die Kompatibilitätsprobleme mit existierenden Anwendungen sowie die höheren Kosten.

Kapazitive Bildschirme und Keyboards sind ABI zufolge für Märkte wie China nicht ausreichend. Das dortige Alphabet umfasst wie einige andere in Asien viele, aufwändige Schriftzeichen. Dadurch besteht ein hoher Bedarf an einer Handschriftenerkennung bei Touch-Handys. Zwar ist im April eine Lösung für geknackte iPhones aufgetaucht, die eine Eingabe chinesischer Zeichen erleichtert. Allerdings hat sie mit einer wesentlichen Einschränkung der im iPhone genutzten Touch-Technologie zu kämpfen. Es muss mit dem Finger “geschrieben” werden, da kein Stylus genutzt werden kann. In den Stiften mit präziserer Spitze liegt also ein Vorteil der verbreiteten druckempfindlichen Touchscreens. Die damit verbundenen Chancen in asiatischen Märkten sind ABI zufolge der wichtigste Faktor, warum weiterhin eher druckempfindliche Bildschirme zum Einsatz kommen werden.

Ferner sind viele Anwendungen für gängige Smartphone-Betriebssysteme wie Windows Mobile und Symbian nicht geeignet. Eine lange Liste von Drittanbieter-Software sei auf Tasten- oder Stylus-Eingabe ausgelegt. Ein Wechsel auf kapazitive Bildschirme würde es schwer machen, die Kontinuität und Abwärtskompatibilität sicherzustellen. Ebenfalls schwer wiegt laut ABI, dass die druckempfindlichen Touchscreens deutlich billiger kommen als die mit dem iPhone populär gemachte Variante. “Kapazitive Screens werden bei High-End-Modellen weiter zulegen”, glaubt Burden. Den wesentlichsten Anteil am Marktvolumen haben aber Midrange-Geräte. “Resistive Bildschirme in Geräten dieser Klasse werden der Technologie einen großen Vorsprung sichern”, ist der Analyst überzeugt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Malware-Ranking Juni: Infostealer Formbook weiterhin an der SpitzeMalware-Ranking Juni: Infostealer Formbook weiterhin an der Spitze

Malware-Ranking Juni: Infostealer Formbook weiterhin an der Spitze

Laut Check Point-Analyse greift AsyncRAT global nach der Spitze und RAT verbreitet Malware über verseuchte…

18 Stunden ago
Wie Vibe Coding die Softwareentwicklung verändertWie Vibe Coding die Softwareentwicklung verändert

Wie Vibe Coding die Softwareentwicklung verändert

Was wie ein Produktivitätsbooster klingt, bringt erhebliche Risiken mit sich, warnt Patrick Siffert von Checkmarx.

2 Tagen ago
KI-Rechenzentren: Deloitte mahnt Ausbau der Kapazitäten anKI-Rechenzentren: Deloitte mahnt Ausbau der Kapazitäten an

KI-Rechenzentren: Deloitte mahnt Ausbau der Kapazitäten an

In den nächsten fünf Jahren seien fast 60 Mrd. Euro an Investitionen erforderlich, um im…

2 Tagen ago

“Deepfakes sind plattform- und branchenübergreifend hochkoordiniert”

"Betrüger umgehen Sicherheitsmaßnahmen, indem sie Schwachstellen in traditionellen Verifizierungssystemen nutzen", warnt Vyacheslav Zholudev von Sumsub…

3 Tagen ago

Deep-Learning-Tool spürt Tumorveränderungen schneller auf

Fraunhofer-Forschende haben eine KI-Lösung entwickelt, die herkömmliche Software-Analysen um den Faktor zehn verbessern könnte.

3 Tagen ago

Managed Services: Strategische Beratung bleibt Schwachstelle

Wie zufrieden sind Unternehmen mit ihren Dienstleistern? Antworten liefert das aktuelle „Professional User Rating: Managed…

4 Tagen ago