iPhone-Touch-Technologie bleibt Ausnahme

“Die Wahrheit ist, dass existierende Betriebssysteme, alte Anwendungen und regionale Anforderungen den Wechsel auf kapazitive Bildschirme für viele Geräte zu einer großen Herausforderung machen”, meint ABI Research Director Kevin Burden. Die schon seit Jahren genutzt resistive Touch-Technologie, die auf Druck reagiert, sieht ABI als besser geeignet für den Umgang mit chinesischen und anderen asiatischen Schriftzeichen. Hier erweist sich als Nachteil, dass bei der kapazitiven Technologie bereits die Annäherung eines Fingerns elektrischen Sensoren beeinflusst. Weitere limitierende Faktoren für die Verbreitung der kapazitiven Technologie im Smartphone-Bereich sind Burden zufolge die Kompatibilitätsprobleme mit existierenden Anwendungen sowie die höheren Kosten.

Kapazitive Bildschirme und Keyboards sind ABI zufolge für Märkte wie China nicht ausreichend. Das dortige Alphabet umfasst wie einige andere in Asien viele, aufwändige Schriftzeichen. Dadurch besteht ein hoher Bedarf an einer Handschriftenerkennung bei Touch-Handys. Zwar ist im April eine Lösung für geknackte iPhones aufgetaucht, die eine Eingabe chinesischer Zeichen erleichtert. Allerdings hat sie mit einer wesentlichen Einschränkung der im iPhone genutzten Touch-Technologie zu kämpfen. Es muss mit dem Finger “geschrieben” werden, da kein Stylus genutzt werden kann. In den Stiften mit präziserer Spitze liegt also ein Vorteil der verbreiteten druckempfindlichen Touchscreens. Die damit verbundenen Chancen in asiatischen Märkten sind ABI zufolge der wichtigste Faktor, warum weiterhin eher druckempfindliche Bildschirme zum Einsatz kommen werden.

Ferner sind viele Anwendungen für gängige Smartphone-Betriebssysteme wie Windows Mobile und Symbian nicht geeignet. Eine lange Liste von Drittanbieter-Software sei auf Tasten- oder Stylus-Eingabe ausgelegt. Ein Wechsel auf kapazitive Bildschirme würde es schwer machen, die Kontinuität und Abwärtskompatibilität sicherzustellen. Ebenfalls schwer wiegt laut ABI, dass die druckempfindlichen Touchscreens deutlich billiger kommen als die mit dem iPhone populär gemachte Variante. “Kapazitive Screens werden bei High-End-Modellen weiter zulegen”, glaubt Burden. Den wesentlichsten Anteil am Marktvolumen haben aber Midrange-Geräte. “Resistive Bildschirme in Geräten dieser Klasse werden der Technologie einen großen Vorsprung sichern”, ist der Analyst überzeugt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago