Schon heute finden auf Spiegel Online, einem der wichtigsten deutschen Portale, die meisten mobilen Zugriffe mit dem iPhone statt. Es ist ein neuer Markt, aber er ist gewaltig am Wachsen. Mit diesem neuen Markt entwickeln sich natürlich auch neue Angebote heran. Ein Beispiel ist der Appstore, über den Apple Anwendungen von unabhängigen Herstellern an die Nutzer vertreibt. 10.000 verschiedene Programme gibt es da bereits und täglich werden es mehr.
Zwar führt das Business-Portal Handango, das sich auf mobile Anwendungen spezialisiert hat, mit über 140.000 Anweundungen noch das Feld an, doch schlägt der Appstore bei den Download-Zahlen Handango um Längen. Doch das heißt nicht, dass jeder Anbieter einer iPhone-Anwendung gleich zum Millionär wird. Denn viele dieser Downloads gelten frei verfügbaren Anwendungen.
“Auf der Liste der beliebtesten Applikationen, gemessen am Download, kommt das erste kostenpflichtige Programm auf Platz 48”, erklärt Tilman Hampl, Mitgründer der mobileo AG. Ein weiterer Nachteil des Apple-zentristischen Vertriebs der Software ist, dass Apple, wie andere Anbieter auch, rund 30 Prozent der Verkaufsgebühren einbehält. “Ein Vorteil jedoch ist, dass wir uns nicht um den Vertrieb kümmern müssen”, ergänzt Hampl.
Page: 1 2
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…