Wissensmanagement: Isolierte Informationen gehen in die Falle
Wie wird das Wissen im Unternehmen produktiv? Prof. Klaus Tochtermann, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des Know-Center in Graz und Dr. Gisela Granitzer, Projektleiterin am Know-Center, einem Think-Tank für Wissensmanagement, gehen dieser Frage exklusiv für silicon.de nach.
Auch der umgekehrte Fall ist möglich, also, dass aus Dokumenten heraus Wiki-Einträge verlinkt werden. Diese Berechnungen erfolgen “on-the-fly”, das heißt nicht nur einmalig, sondern laufend, so dass der Nutzer auch bei sich ändernden Datenbasen immer aktuellste Ergebnisse vorfindet. Auch die automatische Erkennung von Personen kann dazu dienen, einen besseren Überblick über die Wissensbasis des Unternehmens zu geben. So können Personennamen automatisch identifiziert und mit Themen in Verbindung gebracht werden.
Die Themen, in deren Kontext Personen genannt werden, dienen einerseits der Charakterisierung von Personen – somit können Experten entdeckt werden –, andererseits dienen die Themen der Verknüpfung von Personen, die mit ähnlichen Themen zu tun haben. Die entsprechende Visualisierung zeigt ein Netzwerk von Personen und Themen und ermöglicht dadurch einen schnellen Überblick.
Zwar haben die Bottom-Up-Ansätze nicht die Genauigkeit von Ontologien und erlauben daher auch nicht dasselbe Maß an Aggregation und Austausch von Daten, aber sie sind effizient und können dynamische Information problemlos einbinden. Gleichzeitig liefern sie wertvolle Hilfe beim Umgang mit Informationen. Die Anwendungsfelder, in denen diese Bottom-up-Ansätze zum Einsatz kommen können, sind vielfältig. Sie reichen von der Unterstützung der täglichen Arbeit, etwa eines Projektmitarbeiters, über den Einsatz im Bereich des Lernens am Arbeitsplatz, etwa bei einem Jobwechsel, bis hin zur vereinfachten Kommunikation, etwa von Projektinhalten in Richtung Partner und Kunden.