Ab dem zweiten Quartal 2009 soll die Festplatte dann auf den Markt kommen. Damit würde Toshiba eine SSD auf den Markt bringen, die sich bei der Kapazität auch mit herkömmlichen Festplatten messen könnte.
Derzeit vertreibt Samsung eine SSD mit 256 GB. Von Micron Technology wird es ab März 2009 eine SSD mit 256 GB geben.
Toshiba will zudem weitere SSD-Modelle mit schnellem Schreib- und Lesezugriff auf den Markt bringen. Mit einer Lesegeschwindigkeit von 240 MB pro Sekunde und Schreibgeschwindigkeit von 200 MB pro Sekunde kommen die Toshiba-Laufwerke etwa auf die Leistung der Samsung-SSDs.
Die Modelle werden als 1,8 oder 2,5 Zoll-Laufwerke oder Flash-Module in Kapazitäten von 64 bis 256 GB verfügbar sei. Die Speicher werden mit 43-Nanometer Multi-Level-Cell NAND-Flash-Technologie (MLC) hergestellt. MLC ermöglicht eine höhere Speicherdichte.
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.