2008: 50 Jahre integrierter Schaltkreis

Jack St. Clair Kilby, 1923 geboren, wechselte 1958 zu Texas Instruments (TI). Als Neueinsteiger hatte er zunächst keinen Anspruch auf Urlaub und hatte das große TI-Labor mehr oder weniger für sich alleine und vor allem hatte er Zeit.

Zeit, die Kilby nutzte, um sich mit dem Problem auseinanderzusetzen, dass neue elektronische Designs neuen und immer komplexeren Komponenten benötigten. Am 24. Juli notierte sich Kilby dann die Idee, Transistoren, Kondensatoren und Widerstände zu einem einzigen Bauteil zusammenzuschließen.

Nur wenige Monate später, am 12. September 1958, schloss Kilby vor den Augen der TI-Belegschaft seinen noch recht rudimentären Halbleiter aus einer Glasplatte, einem kleinen Germanium-Brocken und einigen Kabeln, an ein Oszilloskop an. Zu sehen bekamen die Zuschauer eine endlose Kurve.

Im Februar des folgenden Jahres reichte TI den Antrag für die Patentierung des ersten integrierten Schaltkreises ein. Erst sieben Jahre später kamen diese Halbleiter in Taschenrechnern zum Einsatz und erlebten zum ersten Mal auch einen gewissen kommerziellen Erfolg.

Bis 1970 arbeitete Kilby für TI und dann etwa acht Jahre als unabhängiger Erfinder. Von 1978 bis 1984 war er Professor für Elektrotechnik an der Texas University. Im Jahr 2000 erhielt er zusammen mit Zhores Alferov und dem deutsch-amerikanischen Wissenschaftler Herbert Kroemer den Nobelpreis für die Entwicklung des integrierten Schaltkreises.

Bis zu seinem Krebstod im Jahr 2005 beschäftigte sich Kilbi mit Solartechnologien. Mit Staunen verfolgte Kilby den rasanten technolgogischen Fortschritt bei integrierten Schaltungen und Prozessoren.

Eine Entwicklung, die Gordon Moore in dem nach ihm benannten Gesetz festhielt. So verdopple sich alle 24 Monate die Anzahl der auf einer integrierten Schaltung untergebrachten Komponenten. Moore gründete im Juli 1968 – etwa zehn Jahre nach der Bahnbrechenden Entdeckung Kilbys – zusammen mit Andy Grove und Robert Noyce das Unternehmen Intel.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Das grenzt schon an Körperverletzung
    Hallo Silicon,

    bitte verbessert doch mal schnell die Rechtschreibefehler. Oder ist es etwa Unwissenheit? Das wäre ja noch schlimmer.

    Gruß aus dem Hunsrück

  • Schreibfehler
    ich kann mich den Worten meines "Vorredners" nur anschließen! Hier noch einmal das "corpus delicti":

    ....., dass neue elektronische Designs neuen und immer komplexeren Komponenten benötigten. Am 24. Juli notierte sich Kilby dann die Idee, Trasistoren, Kondenasoren und Widertände zu einem einzigen Bauteil zusammenzuschließen.....

    Frank Raudszus

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

22 Stunden ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

2 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

2 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Tagen ago