Das Leck wurde bereits vor zwei Wochen über das Internet bekannt gemacht. Mit dabei war auch der Exploit Code, mit dem sich die Lücke für einen Angriff ausnutzen lässt. Von dem Leck sind die Versionen Microsoft SQL Server 2000, Microsoft SQL Server 2005, Microsoft SQL Server 2005 Express Edition, Microsoft SQL Server 2000 Desktop Engine (MSDE 2000), Microsoft SQL Server 2000 Desktop Engine (WMSDE) sowie die Windows Internal Database (WYukon) betroffen.
Veröffentlicht und entdeckt hat das Leck die österreichische Sicherheitsberatung SEC Consult. Diese hat in einem Advisory auf das Risiko hingewiesen.
Jetzt reagiert Microsoft, indem es den Fehler bestätigt. “Microsoft ist bekannt, dass Exploit Code für das Leck im Internet veröffentlicht wurde, das mit diesem Advisory behoben wird”, heißt es vom Hersteller.
Einen Patch liefert Microsoft noch nicht, doch Systeme, auf denen die Workarounds, die Microsoft vorschlägt, durchgeführt wurden, seien nicht von dem Problem betroffen, heißt es. Microsoft seien zudem derzeit keine Attacken bekannt, die auf diesem Code basieren. Microsoft könne jedoch nicht für Systeme von Drittherstellern sprechen, die eine Version des SQL Server verwenden.
Zudem könne der Angreifer seine Attacke nicht anonym durchführen. Denn er müsse sich zunächst authentifizieren. Um mögliche Angreifer abzuwehren, rät Microsoft, Zugriff auf ‘sp_replwritetovarbin’ zu verweigern.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.