OLPC wird auch von den Vereinten Nationen unterstützt, die sich als zweites von acht Millennium-Zielen die globale Bereitstellung von Grundschulausbildung bis 2015 gesetzt haben. Die Mission ist eine Möglichkeit, die digitale Kluft zwischen den Industrienationen und den Schwellen- und Entwicklungsländern zu reduzieren. Eine neue Version des Laptops, der ‘XO-2’, ist für 2010 geplant.
OLPC unterstützen
Die Initiative ‘One laptop per child’ ist unserer Meinung nach ein wichtiger Beitrag, um die Bildungschancen für Millionen Kinder in wirtschaftlich unterentwickelten Ländern relativ schnell und nachhaltig zu verbessern. Hierfür muss aber noch mehr getan werden: Zum einen müssen die Kosten für die Baureihe XO weit unter die Grenze von 100 Dollar gesenkt sowie der offene Innovationsprozess weiter in Gang gehalten werden. Zum anderen muss gewährleistet sein, dass es nicht bei der einmaligen Übergabe der Laptops bleibt, sondern betreuendes und gut ausgebildetes Personal die einzelnen Projekte begleitet.
Ziel und Strategie der Stiftung muss sein, jedem armen Kind die gleiche Chance zu geben, damit die Lebensbedingungen in Schwellen- und Entwicklungsländern verbessert werden können. Auch wenn mit diesem Projekt Neuland beschritten wird, ergibt sich hierdurch die Möglichkeit, mit einer innovativen Idee eines kleinen, handlich für Kinderhände gefertigten Laptops die dritte und erste Welt anzunähern. Damit wird die Vision zur Wirklichkeit. Trotz kritischer Stimmen sollte das Projekt weiter unterstützt werden, denn OLPC hat Potenzial und sorgt für Veränderungen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.