Erstmals aufgetaucht ist das Gerücht beim Blog Fudzilla, demnach soll ein Großteil der Jobs bei MSN eingespart werden. Einige Quellen des Blogs erwarten, dass auch Microsoft EMEA (Europa. Mittlerer Osten, Afrika) von dem Personalabbau betroffen sein wird.
Details soll Microsoft am 15. Januar bekannt geben, eine Woche vor der Veröffentlichung der Wirtschaftszahlen für das zweite Geschäftsquartal. Dieses Datum hatte in der letzten Woche auch ein Mitarbeiter von Microsoft genannt, der den Blog Mini-Microsoft betreibt.
Unabhängige Beobachter wie beispielsweise der Wall-Street-Experten Henry Blodget erwarten zwar, dass Microsoft Personal in den von Fudzilla genannten Abteilungen entlassen wird. Jedoch nicht in dem vermuteten Umfang. Es gebe für Microsoft keinen Grund, massiv Kosten einzusparen, da das Unternehmen zuletzt gute Margen erreicht habe, so Blodget.
Ein bedeutender Teil des Umsatzes von Microsoft werde über langfristige Verträge erwirtschaftet, die von kurzfristigen Wirtschaftsschwankungen nicht betroffen seien.
Offiziell wollte sich Microsoft bislang nicht zu einem möglichen Stellenabbau äußern.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…