Das FreeRunner, ein Mobiltelefon, auf dem mittlerweile mehrere Linux-basierte Betriebssysteme laufen, ist nach einer Vorabversion für Entwickler namens Neo 1973 das erste Smartphone des Projekts, das gezielt an Endanwender vermarktet wurde.
Das Mobiltelefon, das sich über einen drucksensitiven Bildschirm bedienen lässt, kostet bei deutschen Distributoren derzeit zwischen 299 und 349 Euro. Es beherrscht zwar WLAN nach 802.11b/g und Bluetooth 2.0 und hat auch AGPS sowie zwei Bewegungssensoren eingebaut, allerdings kann das FreeRunner kein UMTS, was seinen Nutzen als mobile Surfstation einschränkt.
Zum FreeRunner-Nachfolger mit dem Codenamen GTA03 wollte sich Moss-Pultz nicht weiter äußern. 2008 habe man den FreeRunner noch über das Argument der Offenheit verkaufen können, allerdings verstünden die Normalverbraucher unter einem offenen Mobiltelefon heute eher Apples iPhone oder das G1 von HTC, das unter Googles Mobil-Betriebssystem Android läuft.
Zwar zweifle niemand mehr den Wert der Offenheit für die Mobilfunkindustrie an, so Moss-Pultz. Allerdings habe sich auch die Definition von “Offenheit” geändert. In dieser dynamischen Umgebung sei es nötig, grundlegende Änderungen bei Openmoko vorzunehmen. Man könne Apple und Google nicht einholen. Die Qualität der eigenen Produkte sei nicht auf Weltniveau.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…