Der iPhone-Rivale: Palm Pre

Palm stellte webOS und Palm Pre auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas vor. Das Betriebssystem sei von Grund auf neu entwickelt, um konstant mit dem Internet verbunden zu sein, hieß es. Der Palm Pre sei das erste Gerät, das diese Plattform nutzt.

Das Handy ist in der ersten Jahreshälfte zunächst exklusiv beim US-Anbieter Sprint erhältlich und wird später in einer UMTS-Version in anderen Ländern angeboten. Die Preise stehen noch nicht fest. Auch der Vermarktungspartner für Deutschland wurde noch nicht benannt – Branchenbeobachter halten jedoch eine Kooperation mit Vodafone für möglich.

Pikant ist, dass die Entwicklung des Palm Pre von einem ehemaligen Apple-Mitarbeiter geleitet wurde – von Jon Rubinstein, der bei Apple maßgeblich an der Entwicklung des iPod beteiligt war. Rubinstein war im Juni 2007 zu Palm gewechselt.

Im Gegensatz zum iPhone verfügt der Palm Pre über eine ausziehbare Tastatur und kann mehrere Anwendungen gleichzeitig ausführen. Das Smartphone kann zudem ohne eine Kabelverbindung induktiv mit einem Ladegerät aufgeladen werden.

Eine weitere Stärke besteht nach Angaben des Herstellers darin, dass Daten unabhängig vom Speicherort synchronisiert und integriert dargestellt werden. Die Daten könnten auf dem Telefon, auf dem PC oder im Internet gespeichert sein, hieß es. Man habe webOS und Palm Pre so entwickelt, dass sie stets synchronisiert seien.

Das Gerät verfügt zudem über ein 3,1-Zoll-Touchscreen-Display mit einer Auflösung von 320 mal 480 Pixel. Der Slider ist mit einem GPS-Empfänger und WiFi ausgerüstet. Zur Ausstattung gehört zudem eine 3-Megapixel-Kamera. Der Akku soll laut Palm im Gegensatz zu dem des iPhone austauschbar sein.

Branchenbeobachter bezeichneten den Palm Pre bereits als “iPhone-Killer”. Die Börse reagierte euphorisch – der Palm-Aktienkurs schnellte rund 35 Prozent nach oben. “Diese Plattform wird die Basis für Innovationen der kommenden Dekade sein”, sagte Palm-CEO Ed Colligan.

Andere Analysten sind skeptisch – und sehen im neuen Handy Palms letzte Chance. “Palm steht an einem Scheidepunkt in der Unternehmensgeschichte”, sagte Lawrence Harris, Analyst bei CL King & Associates, der Nachrichtenagentur dpa. “Dies ist wirklich die beste Gelegenheit. Eine zweite Möglichkeit wird es vielleicht nicht mehr geben.”

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

16 Stunden ago

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

21 Stunden ago

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

2 Tagen ago

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

2 Tagen ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

2 Tagen ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

2 Tagen ago