Dell zahlt an US-Verbraucher

Wie das Wall Street Journal berichtete, sollen 1,85 Millionen Dollar zum Ausgleich der Rechtskosten verwendet werden, die den Bundesstaaten entstanden sind. Die restlichen 1,5 Millionen Dollar fließen in einen Fonds zur Entschädigung von Verbrauchern.

Die Bundesstaaten hatten Dell und dessen Tochter Dell Financial Services Betrug, irreführende Werbung und unlautere Geschäftspraktiken vorgeworfen. So soll der zweitgrößte PC-Hersteller der Welt Gebühren für kostenlose Finanzierungen erhoben haben, Zusagen aus Service-Verträgen nicht eingehalten und Kunden aufgefordert haben, Reparaturen an Computern selbst durchzuführen.

Richard Blumenthal, Generalstaatsanwalt von Connecticut, erklärte, wichtiger als die Geldstrafe seien die Änderungen an Dells Geschäftspraktiken, die mit der Einigung vereinbart wurden. “Diese Vorfälle repräsentieren nur einen sehr kleinen Prozentsatz der Millionen Geschäfte mit Verbrauchern in diesen Bundesstaaten”, sagte Dell-Sprecher David Fink. “Die meisten Problemfälle wurden bereits zur Zufriedenheit aller Beteiligten beigelegt, bevor uns die Staatsanwaltschaften kontaktiert hatten.”

Verbraucher in den USA, die seit dem 1. April 2005 einen Dell-Computer gekauft haben und von den Vorwürfen gegen Dell betroffen sind, können Schadenersatz aus dem Fonds beantragen. Anträge können bis zum 13. April 2009 gestellt werden. Die Höhe des Schadenersatzes ist von der Anzahl der Anträge abhängig.

Fotogalerie: Dells neue Latitude-E-Laptops

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

11 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

17 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago