Demnach will die Bundesregierung den Breitbandausbau im Rahmen ihres zweiten Konjunkturpaktes massiv vorantreiben. Bis spätestens Ende 2010 sollen bislang nicht versorgte Gebiete leistungsfähige Internet-Anschlüsse erhalten.
Bis zum Jahr 2014 sollen dann drei Viertel aller Haushalte mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde surfen können. Für das Jahr 2018 ist geplant, dass alle Bürger mit dieser Geschwindigkeit ins Internet gehen können.
Mitte Februar soll auch über die finanzielle Förderung für den Ausbau der Breitbandnetze entschieden werden. Die Regierung will dabei sowohl auf leitungsgebundene und auch funkgestützte Lösungen setzen. Sowohl die Deutsche Telekom als auch die im VATM zusammengeschlossenen Telekom-Rivalen haben dafür Vorschläge eingereicht.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…