In sieben Wochen werden Angela Merkel und Arnold Schwarzenegger die größte IT-Messe, die CeBIT, in Hannover eröffnen. Auf der CeBIT präsentieren vom 3. bis 8. März Hersteller ihre neuen Produkte.
MSI zeigte auf dem CeBIT-Preview-Event beispielsweise einen Prototypen seines neuen NetOn-Desktop-PCs, bei dem die gesamte Hardware im Bildschirm untergebracht ist. Außerdem wurde die MSI WindBox gezeigt. In dem kleinen Gehäuse sorgt, wie bei vielen anderen MSI-Geräten auch, ein passiv gekühlter Intel Atom N270 für Rechenleistung. Auf dem PC läuft Microsoft Windows XP.
Zum Thema Green IT präsentierte der Navi-Hersteller Garmin eine Öko-Software für die 2er- und 7er-Produktserie. Das kostenlose Update hilft Autofahrern, Sprit zu sparen. ‘EcoNavigation’ wertet das Fahrverhalten aus und berichtet detailliert über Kraftstoffverbrauch, Kosten pro Fahrt sowie die angefallene CO2-Emission.
Auch T-Mobile war auf dem Preview-Event vertreten und zeigte unter anderem sein G1-Smartphone. Für die Fans von Mini-Notebooks – den Netbooks – hat T-Mobile drei neue Geräte ins Angebot integriert: das Samsung NC10, das HP Mini 700 und das Sony VAIO VGN-P11Z. Bei allen ist die mobile Highspeed-Technik von HSDPA mit bis zu 7,2 Mbit/s bis WLAN selbstverständlich bereits integriert. Alle drei zeichnen sich durch besondere Features aus, so ist das Mini-Notebook von Sony VAIO ein ausgesprochenes “Leichtgewicht”.
Weiterhin stellte T-Mobile das neue kompakte MDA Basic mit großem Touchscreen-Display und dem Betriebssystem Windows Mobile 6.1 Professional vor. T-Mobile wird dieses Smartphone zukünftig auch als XtraPac anbieten.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…