Demnach hat sich die Bundesagentur für Arbeit dafür entschieden, das Personal- und Finanzwesen künftig mit SAP-Software zu betreiben. Ein entsprechender Vertrag wurde bereits im August 2008 unterzeichnet.
An der europaweiten Ausschreibung hatten sich nach Angaben der BA namhafte Anbieter von Software und Beratungsdienstleistungen beteiligt. Von den sechs Konsortien wurden drei zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Den Zuschlag erhielt letztlich SAP.
Walldorf liefert jetzt die Lösungen ‘SAP ERP Financial Management’ sowie ‘SAP ERP Human Capital Management’. Zum Lieferumfang gehören zudem ‘SAP NetWeaver’, ‘SAP Enterprise Modeling Applications’ sowie Ergänzungsprodukte für SAP ERP, beispielsweise für die Personalabrechnung oder für die Darlehensverwaltung.
Bereits im Oktober 2008 hat SAP gemeinsam mit einem Subunternehmer mit der Einführung der Software begonnen. Das Vorhaben wird von der BA-Zentrale in Nürnberg gesteuert. Die SAP-Software löst mehrere von der BA entwickelte Software-Verfahren ab.
“Die Software für unser Finanzwesen muss dafür ausgelegt sein, unseren Haushalt von rund 41 Milliarden Euro zuverlässig zu verwalten”, sagte Klaus Vitt, Chief Information Officer der BA. “Wir haben uns für Software von SAP entschieden, weil uns der ganzheitliche Ansatz der Lösung überzeugt hat und die Software-Architektur zukunftssicher ist.”
Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One
Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…
Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…
Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…
Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…
Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…