Außerdem hat Red Hat den Plattform-Support erweitert. Nun läuft das Betriebssytem auch auf der neuen Intel-CPU Nehalem. Anwender, die ein Abonnement bei Red Hat haben, bekommen die neue Version ab sofort zum Download bereit gestellt.
Auf x86-Servern mit 64 Bit unterstützt Red Hat Enterprise Linux (RHEL) jetzt bis zu 32 virtuelle CPUs und 80 GB Speicher. Aber auch die Skalierbarkeit von physischen Servern hat der Hersteller verbessert. Jetzt kommt die Enterprise Version mit bis zu 126 und 1 TB Hauptspeicher zurecht. Auch der Support von Intels Extended Page Tables verbessert die Leistungsfähigkeit des Servers.
Mit dem Nehalem, der vierkernigen Quadcore-CPU von Intel laufen laut Red Hat, technische Anwendungen um bis zu 3,5 Mal schneller als auf herkömmlichen Plattformen. Kommerzielle Anwendungen sind um den Faktor 1,7 schneller.
Mit dem OpenJDK bekommt RHEL eine Open-Source-Implementierung des Java Second Edition Version 6. Die Entwicklungsumgebung ist mit allen bestehenden Anwendungen, die für Java SE geschrieben wurden, kompatibel.
Insgesamt hat Red Hat für die Version 5.3 mehr als 150 Aktualisierungen und neue Funktionen hinzugefügt. Diese reichen von Verbesserungen des Kernel, von Treibern bis hin zu neuen Netzwerkfunktionalitäten und dem Support des GFS2-Dateisystems.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…