“Mit steigenden Kosten für Energie, Personal und Ressourcen in Datenzentren folgen immer mehr Unternehmen der neuesten Verheißung: Die Infrastruktur und Anwendungen eines Unternehmens auf die Cloud eines Drittanbieters zu migrieren”, so John Andrews, President und CEO bei Evans Data. Dabei würden viele Unternehmen diese Dienste auch in Anspruch nehmen, um die verfügbare Rechenleistung auszubauen.
Matt Asay, General Manager bei Alfresco USA, stuft diese Strategie als sinnvoll ein, doch habe Evans vergessen, die Frage der Lizenzierung zu stellen. Es sei fraglich, ob diese Open-Source-Entwickler, die ihren Code über Cloud-Services vertreiben, glauben, ihren Code auch weiterhin offen halten zu können. Eine Möglichkeit biete zum Beispiel die Affero GPL. Die den Besonderheiten des Software-as-a-Service-Modells Rechnung trägt.
So seien die meisten GPL-Lizenzen zu einer Zeit entstanden, als der Code noch mit physischen Medien ausgetauscht wurde und nicht über Netzwerke oder Dienste. Daher, so glaubt Asay, vertrage sich Code unter einer GPL-Lizenz meist nicht sonderlich gut mit dem Cloud-Modell. Doch, so resümiert Asay, das scheint niemanden wirklich zu stören.
Page: 1 2
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.
Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…