Erst seit kurzem steht iWork ’09, die neue Bürosoftware von Apple, zur Verfügung und schon wird sie als Vehikel zur Verbreitung von Schadsoftware genutzt. Die Bedrohung wird von Intego als ernsthaft eingestuft. Die verseuchten, aber voll funktionsfähigen Versionen von iWork ’09 werden über BitTorrent-Tracker und auf verschiedenen Webseiten angeboten.
Während des Installationsprozesses der Produktsoftware-Suite richtet der Trojaner unter der Bezeichnung ‘iWorkServices’ einen Autostart-Eintrag ein. Laut Intego kann der Trojaner Dateien mit allen Rechten lesen, schreiben und ausführen. Über das Internet baut der Schädling eine Verbindung zu einem externen Server auf, worüber ein Angreifer auf den infizierten Rechner zugreifen und auch weitere schädliche Programme installieren kann.
Nach Schätzungen des Sicherheitsunternehmens sind bereits 20.000 Mac-OS-Nutzer, welche eine verseuchte Raubkopie von iWork ’09 aus dem Internet geladen haben, betroffen.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.