Geschäftsanwendungen sind von wesentlicher Bedeutung für erfolgreiche IT-Virtualisierung

Auch müssen sie Prozeduren einführen, mit denen sie die Vorteile der Konsolidierung auf eine virtuelle Plattform maximieren und mögliche Risiken in einer abstrakt gewordenen Landschaft reduzieren können. Wenn dies unterbleibt, wirkt sich das auf den Erfolg von Projekten aus und mindert den Nutzen einer Virtualisierungsstrategie.

Steigende Energiekosten, die Notwendigkeit, auf einer vorgegebenen Grundfläche immer mehr Rechenleistung zu generieren, aber auch ein verstärktes Umweltbewusstsein haben die Bedeutung der Virtualisierung verändert: Sie ist nicht länger ein Werkzeug, das je nach Bedarf eingesetzt wird, sondern spielt in der IT-Strategie vieler Unternehmen eine zentrale Rolle.

Die Geschichte der Virtualisierung kann bis in die siebziger Jahre zurückverfolgt werden, als Mainframes virtuell partitioniert werden konnten, um zahlreiche Gast-Maschinen zu hosten. Dies erwies sich als ideale Umgebung, um neue Plattformen zu installieren und zu konfigurieren, existierende Systeme aufzurüsten und Entwicklern einen “Sandkasten” für isolierte Tests zur Verfügung zu stellen. In der Ausprägung des einundzwanzigsten Jahrhunderts wiederholt sich die Geschichte mit der Virtualisierung, die in den meisten Unternehmen mitten im Rechenzentrum zu neuem Leben erwacht. IT-Betreuer und Applikationsentwickler erkannten schnell, welche zusätzliche Flexibilität es mit sich bringt, wenn sie für Softwaretests keine neue Hardware anschaffen müssen oder zusätzliche Anforderungen an die Rechenleistung sofort erfüllen können.

Durch den Rollenwechsel der Virtualisierung vom gelegentlichen genutzten Werkzeug zu einer zentralen Technologie gibt es eine korrespondierende Veränderung in der Planung: Es muß gewährleistet sein, dass alle IT-Ebenen innerhalb eines Unternehmens so aufeinander abgestimmt sind, dass sie in der neuen virtualisierten Landschaft optimale Leistung bringen. Damit die zugrundeliegenden IT-Infrastrukturkomponenten auch verfügbar sind, wenn eine neue virtuelle Maschine eingerichtet wird, ist es zwingend notwendig, dass die Geschäftsanwendungen wie auch die operativen Prozesse und Prozeduren vollständig in der Lage sind, die umfassenden Dienste zur Verfügung zu stellen, die die Endanwender benötigen, um ihre Aufgaben zu erfüllen.

Page: 1 2 3 4 5

Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

6 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

1 Tag ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

4 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago