Der erste Teil des neuen Hochleistungsrechners, den die RWTH in das Rechen- und Kommunikationszentrum integriert, besteht aus einem Fileserver auf Basis von Lustre mit einem Umfang von 1000 Terabyte. Bis März 2009 wird dann die erste Ausbaustufe vervollständigt. Sie besteht aus 192 mal 64 Systemen auf Basis von Intel-CPUs, die mit den Infiniband Switches von Sun verbunden sind. Zwei Datacenter 3 mal 24 werden in dem gesamten System für die reibungslose Kommunikation der einzelnen Rechner im Cluster sorgen.
Wenn 2010 der neue Erweiterungsbau des Rechen- und Kommunikationszentrums fertiggestellt ist, in dem der neue Großrechner untergebracht werden soll, folgen die nächsten beiden Ausbaustufen. Dann stehen dem Rechenzentrum eine Rechenleistung von 200 Tera Flop/s zur Verfügung, mehr als zehn Mal soviel wie im Moment. Der Bedarf an Plattenspeicherplatz wird mit etwa einem Petabyte gedeckt. Neben Unix setzt das Team der RWTH auf HPC Windows als Betriebssystem.
Der Rechner ist für eine breite Palette an Rechenaufgaben vorgesehen, Ingenieuranwendungen gehören ebenso dazu wie komplexe Simulationen oder Berechnungen aus der Chemieforschung. Damit diese ressourcenhungrigen Aufgaben flüssig abgearbeitet werden, sieht die letzte Ausbaustufe Systeme mit acht Sockeln zu je acht Rechenkernen vor, die mit bis zu 0,5 Terabyte Arbeitsspeicher ausgestattet sind.
Damit setzen Sun und und die RWTH Aachen ihre seit Jahren bestehende Zusammenarbeit fort. Neben den reinen Produktlieferungen haben die beiden einen Wartungsvertrag abgeschlossen, der es der Hochschule erlaubt, Produkte von Sun zu festen Konditionen nachzukaufen. Das gesamte Auftragsvolumen beläuft sich damit auf etwa 13 Millionen Euro. Der neue HPC-Rechner wird auch im Rahmen des Ressourcenverbundes NRW durch die anderen Hochschulen des Landes sowie durch das D-Grid Projekt genutzt werden.
Wo es früher auf Buchhalter, Schreiber und Boten ankam, geht es heute vor allem um…
Mit KI-Technologien lässt sich das Einkaufserlebnis personalisieren und der Service optimieren, sagt Gastautor Gabriel Frasconi…
Ein Großteil der weltweiten KI-Gelder fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87…
Die Übernahme des US-amerikanischen Anbieters Altair Engineering soll die Position im Markt für Computational Science…
Ein deutsch-französisches Projekt hat hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G-Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.
Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…
View Comments
Unglaublich
Es ist unglaublich, dass sich eine renomierte Hochschule wie die RWTH AC so etwas leistet. SUN ist ein Auslaufmodell und keine Investition in die Zukunft, sorry.
RE: Unglaublich
Hallo,
RWTH Friend - soll dies echtes Wissen suggerieren oder nur ein Deckmantel sein; man weiß es nicht -.
Kannst Du denn, im Sinne von seriösen Beiträgen, den Unwissenden Dein Wissen begründen. Es scheint schon erstaunlich, daß sich Deiner Meinung nach so viele irren.
Im Geschäftsleben wird Seriosität eben, oder gerade durch Fakten herbeigeführt.
- 15. Januar 2009 - Sun baut Zürcher Supercomputer
http://www.itreseller.ch/news/nw_single.cfm?NW_id=32602
- Jan 23, 2009 - Sun's McNealy Advises Obama Administration on Open Source
http://www.linux-magazine.com/online/news/sun_s_mcnealy_advises_obama_administration_on_open_source
- 16.01.2009 - SAP bezahlt Sun, ältere Java-Versionen aktuell zu halten
http://www.heise.de/ix/SAP-bezahlt-Sun-aeltere-Java-Versionen-aktuell-zu-halten--/news/meldung/121816
HPC Team Lead
Immerhin sind wir in guter Gesellschaft:
http://www.sun.com/aboutsun/pr/2008-11/sunflash.20081118.3.xml
RE: Unglaublich
RWTH Friend, ich leider tokencard recht geben, du hast von dem Thema keine Ahnung. Sun bau nicht seit dem letzten Jahr erst HPC-Lösungen. Es wurden Teile Cray-Computer übernommen und weiterentwickelt.
Korrektur
RWTH Friend, ich muss leider tokencard recht geben, du hast von dem Thema keine Ahnung. Sun baut nicht seit dem letzten Jahr erst HPC-Lösungen. Es wurden Teile Cray-Computer übernommen und weiterentwickelt.