China entwickelt zudem eigene Standards, die von internationalen Normen abweichen. Diese Standards verlangen eine Prüfung durch chinesische Stellen. Mit der Einführung der ‘Multi Level Protection Scheme’ (MLPS) im August 2007 ist für ausländische Unternehmen im Sicherheitsbereich die Offenlegung sämtlicher Produktinterna im Prüfungsprozess zwingend.
Aus Sicht des Bitkom versperrt sich China mit dieser Praxis den Weg zu ausländischer Spitzentechnologie und droht technologisch zurückzufallen, ohne zugleich einen nationalen Sicherheitsgewinn zu erzielen. Rohleder: “Die ausländischen Anbieter sollten in China die gleichen Chancen haben wie heimische Produzenten und nicht um den Verlust geistigen Eigentums fürchten müssen.”
Aus Deutschland wurde im Jahr 2008 Informations- und Kommunikationstechnik sowie Unterhaltungselektronik im Wert von 500 Millionen Euro nach China exportiert. Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Exporte um 4 Prozent zurück. Dagegen hat Deutschland im Jahr 2008 Hightech-Waren im Wert von rund 16,2 Milliarden Euro aus China importiert. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Einfuhren um 7 Prozent gesunken.
Page: 1 2
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.